Künstliche Intelligenz in der Softwareentwicklung
Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in die Softwareentwicklung bietet immense Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung und Qualitätsverbesserung, bringt jedoch auch Herausforderungen wie Datenschutz, ethische Fragen und fehlendes Know-how mit sich. In ihrem Fachbeitrag gehen Simon Perrelet und Pascal Sieber auf diese Herausforderungen und Chancen ein.
Nachhaltige Software: Mit schlankem Code zu mehr Effizienz
Ob Mobilität, Wohnen oder Konsum, alles wird auf Nachhaltigkeit getrimmt. Doch in einem Feld fehlt noch etwas das Bewusstsein dafür: In der Welt der IT und hier insbesondere bei der Software. Dabei schlummert hier ein besonders grosses Potenzial, das sich auch in barer Münze auszahlt. Der Spezialist Frank Buchli erklärt in diesem Fachartikel, worum es bei nachhaltiger Software geht.
Individuelle Software-Entwicklung – darf es Massarbeit sein?
Jede Unternehmen steht bei der Wahl einer neuen Business Software vor der Frage: Greifen wir zu einem Standardprodukt oder lassen wir uns eine Lösung auf den Leib schneidern? Immer mehr Verantwortliche greifen zu einer individuell entwickelten Software – oft mit gutem Grund, wie Alain Zanolari in diesem Beitrag erklärt.
Trends in der Software-Entwicklung: «Die Suppe wird lange nicht so heiss gegessen, wie sie gekocht wird»
Software-Entwickelnde und -Firmen müssen sich stets mit aktuellen Tech-Trends auseinandersetzen und Neues dazulernen. Wer nicht am Ball ist, bleibt auf der Strecke. Doch von Dystopie könne keine Rede sein, erklärt Björn Näf von der Hochschule Luzern in diesem Fachartikel.
Nachhaltige Software und Software für die Nachhaltigkeit
Software wird eine grosse Bedeutung im Kontext der Nachhaltigkeit zugeschrieben. So wird Software als Hilfsmittel zur Reduktion des Papierverbrauchs oder zur Reduktion der Reisen gesehen. In den letzten Jahren wurde der Fokus auch vermehrt auf die Nachhaltigkeit von Software als Produkt gelegt und dessen Entwicklung. In diesem Artikel fassen Dr. Pascal Sieber und Simon Perrelet die wichtigsten Kenntnisse zur Nachhaltigkeit von Software für Nachhaltigkeit und nachhaltiger Software zusammen.
Low-Code als Effizienz und Enabler der flexiblen Prozessautomatisierung
Die Swiss Smart Factory ist die Forschungsgruppe des Switzerland Innovation Park Biel/Bienne die sich mit Industrial Internet of Things (IIoT), Industrie 4.0 und Smart Manufacturing beschäftigt. Seit mehr als sechs Jahren entstehen Innovationen für den Schweizer Mittelstand. Aktuell arbeiten die Mitarbeitenden an verschiedenen Projekten im Bereich Smarte Vision Systeme, KI basierte Werker-Assistenten, modularen Produktionsplattformen und vielen mehr. Michael Wendling und Charly Gerber führen Sie in diesem Fachbeitrag etwas durch die Hallen.
Wo Differenzierung wichtig ist, ergibt Individualsoftware Sinn
Individual- oder Standardsoftware: Diese Frage ist für Unternehmen oft entscheidend. Beide Lösungen haben Vor- und Nachteile. In diesem Artikel beleuchtet Martin Egloff, auf was es bei der Entscheidung ankommt, und wir widerlegen bekannte Mythen.
Individualsoftware oder Standardlösung – was passt für Sie?
Jedes Unternehmen kommt irgendwann zum Punkt, wo es eine erste oder dann eine neue Unternehmenssoftware wählen muss. Und schnell kommt die Frage: Wählen wir eine Individualsoftware oder lieber eine Software ab Stange? Die Frage ist nicht einfach zu beantworten, aber Sie erhalten hier und heute einige Tipps dazu.
Die ewige Frage: Make or Buy?
Auch bei der Beschaffung von Business Software geht es irgendwann um die Frage, ob man eine Standardlösung wählen oder die Software individuell programmieren lassen soll. Kein einfacher Entscheid, denn beide Varianten haben Vor- und Nachteile. Was wirklich zählt, ist der effektive Nutzen für das Unternehmen. Eine Wertung ist daher immer individuell und hängt von den jeweiligen Anforderungen ab, erklärt Christian Bühlmann in seinem Artikel.
Von der Idee zum Prototyp
Die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen bedingt einen steten Strom von neuen Ideen. Genauso wichtig ist es, unter den vielen Einfällen die erfolgversprechenden zu identifizieren und wenig Ressourcen mit den anderen zu verschwenden. Prototyping ist die zentrale Methode aus der agilen Welt, um die Spreu vom Weizen zu trennen und der erste Schritt auf dem herausfordernden Weg von der Idee zur Umsetzung. Wie das geht, erklärt Markus Pilz in seinem Fachartikel.
Marktübersicht Individuelle Softwareentwicklung
Kompetente Anbieter von individueller Software in der Schweiz finden Sie kompakt in dieser Marktübersicht und natürlich stets aktuell in der detaillierten Suche auf topsoft.ch.
Noch mehr Informationen zum Thema Softwareentwicklung
topsoft Fachmagazin 23-3 zum Thema Softwareentwicklung
Das Schweizer Fachmagazin für Digitales Business kostenlos abonnieren
Abonnieren Sie das topsoft Fachmagazin kostenlos. 4 x im Jahr in Ihrem Briefkasten.