Zukunft der Kassensysteme: Self-Service oder Klassisch? Die Mischung macht’s!

08.05.2025
3 Min.
Der stationäre Handel erlebte in den letzten Jahren wiederum eine grosse Veränderung. Self-Service-Technologien wie Scan & Go oder Self-Checkout (SCO) transformierten das Einkaufserlebnis und optimieren Prozesse. Diese Innovationen waren nicht nur eine Antwort auf veränderte Kundenbedürfnisse, sondern auch eine strategische Antwort auf steigende Betriebskosten und den Fachkräftemangel. Mit Grab&Go oder 7/24 Stunden Geschäften folgte fast schon parallel der nächste Versuch, die Geschäfte autonomer zu machen. 
 

Symbolbild Ideogram

 

Scan & Go – wie digitale Lösungen den Point-of-Sale revolutionieren

Mit Scan & Go-Technologie haben Kunden die Kontrolle über ihren Einkauf: Sie scannen Produkte direkt mit dem Smartphone oder einem Handscanner (MDE-Gerät) und bezahlen ohne Wartezeiten – ein wichtiger Schritt in der digitalen Transformation des Detailhandels. In der Schweiz ist diese Technologie bereits stark verbreitet, während Deutschland und Österreich noch aufholen. 
 

Unschlagbare Vorteile für den Handel:

- Höhere Kundenzufriedenheit
- reduzierte Kassenkosten
- wertvolle Daten zur Optimierung des Sortiments
 

Self-Checkout – Zukunft der Kassensysteme im Einzelhandel

Self-Checkout-Kassen sind längst etabliert und bleiben ein zentraler Baustein der Automatisierung im Einzelhandel. Kunden schätzen die Flexibilität, Händler profitieren von einer effizienteren Flächennutzung. Neuartige Systeme setzen verstärkt auf intuitive Bedienung, biometrische Authentifizierung und KI-gestützte Betrugserkennung, um das Einkaufserlebnis noch reibungsloser zu gestalten.
 

Grab & Go – einkaufen ohne Scannen oder Kasse 

Der nächste Meilenstein ist Grab & Go: Sensoren und/oder Kameras erfassen automatisch, welche Produkte Kunden entnehmen – der Bezahlvorgang erfolgt im Hintergrund über eine App. Es reduziert Warteschlangen auf null und setzt neue Standards in Sachen Geschwindigkeit und Komfort. Das macht das Einkaufserlebnis nahtlos und effizient.
 

Wieviel Self-Service darf es sein? 

Im Handel wird viel über die Vor- und Nachteile von Self-Service-Lösungen diskutiert. Viele Händler setzen sie gezielt ein, um Spitzenzeiten zu entlasten, möchten aber gleichzeitig den persönlichen Kundenkontakt durch klassische Kassen bewahren. Die ideale Strategie liegt in der Kombination beider Welten. Entscheidend ist dabei, dass an jedem Touchpoint dieselbe Business-Logik und Software genutzt wird. Nur so entsteht eine durchgängige Customer Journey, die Kunden begeistert und Prozesse effizient hält.
 

Die Rolle von Zucchetti: Vernetzung ist der Schlüssel

Self-Service ist nur ein Baustein der digitalen Transformation im Handel. Zukunftsweisende Lösungen verbinden Omnichannel-Strategien, KI-gestützte Personalisierung und automatisierte Prozesse zu einem nahtlosen Einkaufserlebnis. Nachhaltige Self-Service-Technologien reduzieren nicht nur Kosten, sondern steigern auch die Effizienz – für Händler und Kunden gleichermassen. 
 
Zucchetti bietet Einzelhändlern eine leistungsfähige Plattform, die Self-Service, stationäre Kassen und zentrale Warenkorbhaltung von Webshops nahtlos integriert. Von cloudbasierten POS-Systemen über mobile Kassenlösungen bis hin zu innovativen KI-gestützten Checkout-Systemen – mit Zucchetti gestalten Händler ihr Einkaufserlebnis der Zukunft. Unsere Lösungen bieten nicht nur technologische Exzellenz, sondern unterstützen auch eine hybride Strategie, die Automatisierung und personalisierten Service optimal verbindet. Dabei ist es entscheidend zur richtigen Zeit die genügende Anzahl Personal mit den richtigen Skills auf der Fläche zu haben. Auch hier bietet Zucchetti mit ihren integrierten Workforce Lösungen optimalen Nutzen für den Händler.
 
Fazit: Jetzt die Weichen stellen Self-Service-Technologien sind kein Trend, sondern ein Muss für den modernen Handel. Wer jetzt in die richtigen Lösungen investiert, schafft nicht nur Effizienz, sondern auch ein Kundenerlebnis, das begeistert. Die Zukunft beginnt heute – gestalten Sie sie mit Zucchetti!
 
 

 

Der Autor

Beat Steiner ist Director Retail Zucchetti D.A.CH

 

Zucchetti ist ein führender Anbieter von innovativen Softwarelösungen für den Einzelhandel und den Hospitality Bereich. Mit einem umfassenden Portfolio aus POS-, ERP- und HR-Lösungen unterstützt Zucchetti Kunden bei der Digitalisierung und Optimierung ihrer Geschäftsprozesse.

 

 

Zucchetti Switzerland S.A | 4147 Aesch | www.zucchetti.com/de

Weitere Informationen und Beiträge bei Zucchetti in der topsoft Marktübersicht

 

 

 

Der Beitrag erschien im topsoft Fachmagazin 25-1

 

Das Schweizer Fachmagazin für Digitales Business kostenlos abonnieren

Abonnieren Sie das topsoft Fachmagazin kostenlos. 4 x im Jahr in Ihrem Briefkasten.