Dokumente automatisieren - Fundamente für eine boomende Wirtschaft

07.12.2021
4 Min.
Mit Blick auf die Automatisierung des Dokumentenmanagements sehen Unternehmen grosses Potenzial für Veränderungen. Die meisten Organisationen und deren Management waren nicht darauf vorbereitet, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter praktisch über Nacht von eingespielten Arbeitsprozessen abzuschneiden. Die Suche nach neuen Prozessen und neuen Technologien für die Digitalisierung der Arbeitsplätze ist in vollem Gange.
 
 
Symbolbild Wesley Tingey via Unsplash
 
 
In kurzen Abständen werden Studien und Analysen veröffentlicht, die konkrete Auswirkungen des Lockdowns untersuchen und Verbesserungen für die Zukunft vorschlagen. In den Führungsetagen gibt es offensichtlich ein starkes Bedürfnis danach, die Schwächen innerhalb der Organisationen aufzudecken und anzusprechen, um für die Zukunft bessere und praktikablere Lösungen zu finden. Denn die bisherigen Arbeitsweisen haben sich im vergangenen Jahr als nicht zukunftsfähig herausgestellt.
 
Beispiel Finanzabteilung – sicher einer der sensibelsten Bereiche der Unternehmen. Auf Fehler und Ungenauigkeiten weisen die Autoren einer Studie des Marktforschungsinstituts Censuswide hin. Offensichtlich ist heute die erfolgreiche Arbeit der Finanzverantwortlichen auf die gewohnte Büroumgebung angewiesen. Denn die Umstellung auf Heimarbeit hat weitreichende Folgen für Finanzabschlüsse, Strategieplanung und auch das Risikomanagement.
 
Laut eines Viertels der Befragten sei die Finanzabteilung nicht in der Lage, Daten schnell genug zu liefern, damit das Unternehmen auf unvorhersehbare Marktveränderungen reagieren könne. Die Mischung aus Remote- und Büroarbeit könnte dies zusätzlich verschlechtern, erklärten rund 24 Prozent der in Deutschland Befragten. 27 Prozent gaben zu, aus diesem Grund Ungenauigkeiten in den Finanzdaten zu erwarten. Beunruhigend ist, dass ein Viertel der Unternehmensführungen seit Beginn der Corona-Krise scheinbar im Blindflug unterwegs ist.
 
 

Durchgehende Prozessautomatisierung

Mit Digitalisierung und Automatisierung wollen die Unternehmen die Herausforderungen in den Griff bekommen. Klar ist, dass sowohl für die Beschleunigung der Prozesse als auch für die korrekten Buchungen die Lücke zwischen den Dokumenten – egal in welchen Formaten sie in der Organisation eintreffen – und dem ERP-System geschlossen und automatisiert werden muss. Nur dann ist die End-to-end-Verarbeitung möglich: Papierrechnungen werden mit Scannern digitalisiert, von deren Software ausgelesen, automatisiert in das System der Finanzabteilung gebucht. Dort prüft die Künstliche Intelligenz Rechnungen gegen Aufträge, schickt die digitalen Dokumente an die Projektverantwortlichen zur Freigabe und überweist den offenen Betrag. Schliesslich werden alle Finanzdaten in tagesaktuellen Auswertungen zusammengefasst und an die Vorstände verschickt. Dieses Dokument ist eine multidimensionale Präsentation, erstellt von der BI-Software, gefüttert mit Realtime-Daten.
 
In wenigen anderen Abteilungen wird so offensichtlich, dass die Arbeit zwischen Menschen und Maschinen, zwischen Papier und Computer, zwischen Schreibtisch und Software neu verteilt wird. Und diese neuen Prozesse erfordern nicht nur die Digitalisierung der Finanzabteilungen. Auch in den Produktionshallen, in den Vorstandsetagen oder der Logistik werden Menschen Aufgaben an Software und Künstliche Intelligenz abgeben. In Zukunft gehört es zu ihrer Arbeit, den digitalen Maschinenraum mit Daten zu füttern und dessen Vorschläge zu prüfen und umzusetzen. 
 
Um an dem Wirtschaftsboom teilzuhaben, den viele Wirtschaftsexperten bereits für das laufende Jahr voraussagen, werden die Aufgaben zwischen Maschinen und Menschen neu verteilt. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollen sich auf die wertschöpfenden Tätigkeiten fokussieren. Gleichzeitig kümmern sich die Computer im Hintergrund um die immer wiederkehrenden administrativen Aufgaben und Entscheidungen.
 
 

Internet of People – IoP

Wenn die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Homeoffice an ihre Arbeitsplätze zurückkehren, hat sich dort womöglich die gesamte Aufteilung und Anmutung verändert: Nach verschiedenen Schätzungen werden in den Büros in Zukunft aufgrund der neuen Abstandsregeln lediglich 60 bis 70 Prozent der bisherigen Arbeitsplätze bereitstehen. Die Vergrösserung der Büroflächen ist kaum realistisch. 
 
Allein aus diesem Grund wird Homeoffice in der Zukunft eine Notwendigkeit bleiben. Denn die gleiche Anzahl Kolleginnen und Kollegen werden sich viel weniger Arbeitsplätze teilen. Auch hier sind die Umsetzungen der Vorgaben der New Work nur mit digitalen Lösungen möglich. Ein Buchungssystem reserviert nach Voranmeldung und Aufgabenverteilung für die Kollegen die benötigten Schreibtische, Computer und Plätze in der Kantine.
 
Für viele Abteilungen wandelt sich das Homeoffice zum festen Arbeitsplatz und das Management muss sich mit einer neuen Wahrheit anfreunden. Ihr Unternehmen ist in Zukunft keine Organisation mehr, deren Grenzen fest definiert sind – das in der Lobby des Hauptgebäudes beginnt und an den Werkstoren endet. Vielmehr wird das Unternehmen überall dort präsent sein, wo seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterwegs sind, dort wo sie wohnen und auch dort, wo sie mit dem Laptop auf dem Schoss arbeiten. Also müssen hierhin Dokumente und Daten zur Durchsicht, zur Recherche, zum Prüfen und schliesslich zur Freigabe geliefert werden.
 
Denn Informationstechnologie, Computersysteme und Netzwerke, deren Nutzung auf Gebäude, Werksgelände oder Produktionshallen beschränkt sind, werden in vielen Fällen der Vergangenheit angehören. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass jeder Mitarbeiter sicher Teil des Computernetzwerks wird und zu einhundert Prozent in die Abläufe integriert sein muss. Das IoP, das Internet of People – das Gegenstück des Internet of Things – befindet sich in Zukunft überall dort, wo sich ein Mitarbeiter gerade aufhält.
 
 

Digitalisierung von Kunstschätzen und Büchern

Bibliotheken, Archive, Museen, Forschungseinrichtungen und Universitäten digitalisieren ihre Bestände und stellen sie über Portale und Netzwerke für Lehre, Forschung und Interessierte zur Verfügung. Ein wichtiger Antrieb ist, dass Studierende und Forschende auf absehbare Zeit keine Möglichkeit haben, persönlich in den Beständen zu recherchieren oder für Recherchen zu reisen.
 
Doch die Digitalisierung ermöglicht nicht nur sichere Forschung während der Pandemie. Bücher und Unterlagen können in Online-Seminaren verlinkt und für alle Teilnehmer gleichzeitig bereitgestellt werden. Für Archivare ist es besonders erfreulich, dass ihre Originale – wertvolle Bücher, jahrhundertealte Gemälde, Filme oder einmalige Dokumente – nur noch einmal für die Digitalisierung angefasst werden und dann für immer in einem sicheren, klimatisierten und abgeschlossenen Archiv verschwinden.
 
 

Dreiklang aus Automatisierung, Sicherheit, Prozessen

Ohne Cloud-Anwendungen wird diese Arbeit der Zukunft nicht funktionieren – denn die Entwicklungskosten und auch die benötigten Infrastrukturen für Anwendungen wie Künstliche Intelligenz oder Machine Learning, für Videokonferenzen oder Sicherheitsanwendungen sind so hoch, dass sie nur dann wirtschaftlich betrieben werden können, wenn sich sehr viele Anwender die Nutzung teilen – und genau das ist eine entscheidende Idee hinter der Cloud.
 
Und wenn Unternehmen ihre IT-Anwendungen nicht mehr in einem abgeschlossenen Netzwerk anbieten, sondern sie über Cloud-Rechenzentren über das Internet den Mitarbeitern zur Verfügung stellen, spielen begrenzende Faktoren wie Arbeitszeiten, feste Arbeitsplätze oder Gebäude keine Rolle mehr. Doch um mit den richtigen Systemen arbeiten zu können, sind mehr Anstrengungen und Diskussionen erforderlich, als die Versprechen der Hersteller glauben machen. Eine Lehre aus der Vergangenheit ist, dass ein Technologiewechsel nicht die zugesagten einfacheren und überschaubaren Anwendungen bringt. Vielmehr fügen die Anwender ihren seit vielen Jahrzehnten laufenden Computersystemen eine weitere Ebene hinzu, ohne dafür entsprechend viele alte Systeme zu entfernen. Dies macht die Verwaltung und Organisation nicht einfacher, sondern häufig um ein Vielfaches komplizierter. 
 
Auch die Kosten für genutzte Informationstechnologie werden – anders als von Herstellern gern versichert – weder geringer noch transparenter. Cloud-Anwendungen werden zwar in vielen Fällen über ein Abonnement abgerechnet und so ist wenigstens in der Theorie eine übersichtliche Abrechnung vorhanden. Tatsächlich aber werden viele von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bisher genutzte Funktionen in den Cloud-Programmen bis jetzt nicht oder nie wieder angeboten. Häufig ist es die einzige Lösung, sie von anderen Anbietern zu hohen Kosten einzukaufen, um in den eingespielten Prozessen weiter arbeiten zu können. 
 
Autor dieses Artikels ist Christian Raum, Chefredaktor S@PPORT
Dieser Gastbeitrag erschien im Juli 2021 im Sonderheft «SAP & Dokumente», das jährlich zu S@PPORT herausgegeben wird. 
 
Mehr erfahren Sie unter www.sap-port.de
 
 
 

Information Governance 2021 – Ein Special von topsoft und publisher

 

Magazin kostenlos abonnieren

Abonnieren Sie das topsoft Fachmagazin kostenlos. 4 x im Jahr in Ihrem Briefkasten.