Das Glossar des Cloud-Computings

14.08.2025
3 Min.

Cloud-Computing klingt nach Datenwolken, virtuellen Maschinen und Buzzwords wie "SaaS" oder "Serverless". Für viele ist das Thema faszinierend – aber auch verwirrend. Gerade für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ist es wichtig, die Grundlagen zu verstehen, um gute Entscheidungen zu treffen. Dieses Glossar erklärt die wichtigsten Begriffe rund um die Cloud in einfacher Sprache – ideal für alle, die mitreden wollen, ohne sich durch technische Fachartikel zu kämpfen.

 

Symbobild Copilot

 

Ob Sie gerade überlegen, ob eine Cloud-Lösung zu Ihrem Unternehmen passt, oder einfach verstehen möchten, was „Hybrid Cloud“ bedeutet – hier finden Sie klare Antworten, ganz ohne IT-Diplom.

Glossar Cloud Computing

Cloud

Die Auslagerung von IT-Ressourcen ins Internet, statt sie lokal zu betreiben – flexibel, skalierbar und oft kosteneffizient.

Cloud Migration

Der Übergang von lokalen IT-Systemen in die Cloud. Erfordert Planung, Strategie und oft externe Unterstützung.

Cloud-native

Anwendungen, die speziell für die Cloud entwickelt wurden. Sie nutzen deren Vorteile wie Skalierbarkeit und Automatisierung optimal aus.

Cloud Security

Massnahmen zum Schutz von Daten und Anwendungen in der Cloud, von Verschlüsselung bis Zugriffskontrollen.

Container

Software wird in kleinen, transportierbaren Einheiten verpackt – wie digitale Lunchboxen, die überall gleich funktionieren.

DevOps

Kombination aus Softwareentwicklung (Dev) und IT-Betrieb (Ops), oft unterstützt durch Cloud-Plattformen für automatisierte Prozesse.

Edge Computing

Datenverarbeitung direkt am Ort der Entstehung, z. B. in einem Gerät oder Sensor, statt in einem entfernten Rechenzentrum.

Hybrid Cloud

Kombination aus öffentlicher und privater Cloud, für mehr Flexibilität, aber auch mehr Komplexität.

IaaS (Infrastructure as a Service)

Virtuelle Server, Speicher und Netzwerke aus der Cloud: Die technische Basis für viele digitale Anwendungen.

Machine Learning (in der Cloud)

Cloud-Dienste, die KI-Modelle trainieren und bereitstellen – z. B. für Prognosen, Bilderkennung oder Sprachverarbeitung.

Multi-Cloud

Nutzung mehrerer Cloud-Anbieter gleichzeitig, z. B. zur Vermeidung von Abhängigkeiten oder für spezielle Funktionen.

PaaS (Platform as a Service)

Entwicklungsumgebungen aus der Cloud – ideal für Programmierer, die schnell und flexibel Anwendungen bauen wollen.

Private Cloud

Eine Cloud, die exklusiv für ein Unternehmen betrieben wird – oft intern oder über einen spezialisierten Anbieter.

Public Cloud

Eine Cloud, die von einem Anbieter betrieben wird und für viele Kunden offen ist – z. B. Microsoft Azure oder Amazon Web Services.

SaaS (Software as a Service)

Software, die über das Internet genutzt wird: Ohne Installation, Updates oder Wartung durch den Nutzer.

Scalability

Die Fähigkeit von Cloud-Systemen, sich flexibel an steigende oder sinkende Anforderungen anzupassen, dies ohne Leistungseinbussen.

Serverless

Anwendungen laufen in der Cloud, ohne dass man sich um Server kümmern muss – der Anbieter übernimmt alles im Hintergrund.

 

Die Aufzählung ist natürlich nicht komplett, aber sie gibt schon mal einen kleinen Überblick. Hier finden Sie weitere Beiträge zum Thema Cloud und hier weitere Beiträge zum Thema SaaS.

 

 

Aktuell informiert über alle digitalen Themen werden Sie hier auf topsoft.ch und auch immer mit dem topsoft Fachmagazin, das Sie kostenlos abonnieren können.

Und sind Sie angesichts des grossen Angebotes überfordert bei der Wahl Ihrer Business IT, dann hilft Ihnen unsere unabhängiges Consulting-Team gerne weiter.