Die Einführung eines ERP-Systems ist eine Investition – aber rechnet sie sich auch? In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie den ROI systematisch berechnen und welche Faktoren Sie bei der Bewertung unbedingt berücksichtigen sollten.

Symbolbild Copilot
ERP-ROI: Kapitalrendite richtig einschätzen
Für mittelständische Unternehmen ist die Einführung eines ERP-Systems eine zentrale Entscheidung. Dabei geht es nicht nur um Funktionen oder Anbieter – sondern vor allem um die Frage: Rechnet sich die Investition?
Der Return on Investment (ROI) hilft bei der objektiven Bewertung. Er zeigt, welchen wirtschaftlichen Nutzen ein ERP-System im Verhältnis zu den eingesetzten Kosten bringt.
Was ist der ROI?
Der ROI – oder Return on Investment – ist eine betriebswirtschaftliche Kennzahl zur Bewertung der Rentabilität. Er beschreibt das Verhältnis zwischen Gewinn bzw. Nutzen und Investitionskosten innerhalb eines definierten Zeitraums.
Für ERP-Projekte bedeutet das: Wie hoch ist der Nutzen durch Effizienz, Automatisierung, Umsatzwachstum oder geringere Dienstleistungskosten – im Verhältnis zu Lizenzkosten, Implementierung, internen Ressourcen und Co.?
Warum ist der ROI bei ERP-Systemen entscheidend?
ERP-Einführungen sind oft die grössten IT-Projekte im Unternehmen. Entsprechend hoch sind Erwartungen und Risiken. Gerade für mittelständische Unternehmen ist eine belastbare ROI-Berechnung essenziell – sie dient als Grundlage für Entscheidungen und Förderungen.
Moderne Cloud-ERP-Systeme wie Haufe X360 senken durch flexible Lizenzmodelle, einfache Implementierung und reduzierte Infrastrukturkosten die Einstiegshürde – und beschleunigen so den ROI.
ROI-Berechnung in 3 Schritten
1. Gesamtkosten erfassen (Total Cost of Ownership – TCO)
Die TCO umfasst:
- Lizenz- und Wartungskosten
- Cloud- oder Serverbetrieb
- Schulung und Beratung
- Interne Projektressourcen
- Datenmigration und Customizing
- IT-Sicherheit und Datenschutz
- Risiken und unerwartete Zusatzkosten
Gerade Cloud-Lösungen punkten hier mit integrierten Services und transparenten Abo-Modellen.
2. Nutzungsdauer realistisch ansetzen
ERP-Systeme werden heute meist auf 5 bis 7 Jahre geplant – früher waren es 10 bis 15. Diese Spanne ist entscheidend für die Amortisationsrechnung.
3. Gesamtnutzen erfassen
Direkte und indirekte Vorteile:
- Effizienz- und Produktivitätssteigerung
- Bessere Planungs- und Steuerungsprozesse
- Weniger manuelle Fehler
- Schnellere Durchlaufzeiten
- Umsatzwachstum (Cross-/Upselling)
- Kundenbindung und geringere Retouren
Auch immaterielle Effekte wie Mitarbeiterzufriedenheit oder Innovationsfähigkeit wirken sich mittel- bis langfristig aus.
Versteckte Kosten nicht vergessen
Oft übersehen, aber entscheidend:
- Produktivitätseinbussen in der Umstellungsphase
- Aufwand für Datenmigration und Bereinigung
- Zeit und Budget für Schulungen
- Aufwände für Individualisierungen (Customizing)
- Sicherheits- und Compliance-Anforderungen
Rechenbeispiele: Drei Methoden für den ERP-ROI
Ausgangslage:
Gesamtkosten über 5 Jahre: CHF 100'000
Gesamtnutzen: CHF 150'000
Methode 1: ROI (als Faktor)
ROI = Gesamtnutzen / Kosten
→ 150'000 / 100'000 = 1,5 (bzw. 150 %)
Methode 2: Reingewinn
Reingewinn = Gesamtnutzen – Kosten
→ 150'000 – 100'000 = CHF 50'000
Methode 3: Amortisationsdauer
Kosten / jährlicher Nutzen = Amortisationszeit
→ 100'000 / 30'000 = 3,33 Jahre
ERP-Leasing: ROI weiter optimieren
Einige Anbieter wie Haufe X360 bieten Leasingmodelle an. Diese ermöglichen:
- Planbare monatliche Raten
- Verbesserung der Eigenkapitalquote
- Abschreibungen als Betriebsausgabe
Das verbessert nicht nur den Cashflow – sondern auch den ROI.
Fazit
Der ROI eines ERP-Systems lässt sich sehr wohl realistisch berechnen – wenn man alle relevanten Kosten und Nutzenfaktoren berücksichtigt.
Gerade Cloud-basierte ERP-Systeme bieten dabei deutliche Vorteile: geringere Investitionen, schnellerer Start, einfache Skalierung – und damit eine kürzere Amortisationszeit.
Für mittelständische Unternehmen heisst das: Investieren mit Weitblick – und auf Basis klarer Zahlen.
Mehr Informationen unter: www.haufe-x360.ch
Haufe-Lexware GmbH & Co. KG | c/o 2p team GmbH | 6300 Zug | www.haufe-x360.ch
Weitere Informationen und Beiträge bei Haufe X360 in der topsoft Marktübersicht