Der Einsatz KI-basierter intelligenter Standortdaten sorgt für optimierte Prozesse, senkt Betriebskosten und erhöht die Kundenzufriedenheit.
Symbolbild Copilot
In der heutigen Logistikwelt, in der zahlreiche Faktoren regelmässig Einfluss auf die Lieferkette nehmen, müssen Unternehmen alle verfügbaren Werkzeuge nutzen, um ihre operative Widerstandsfähigkeit zu stärken. Die Fähigkeit, Verzögerungen vorherzusehen, Lieferwege zu optimieren und Assets in Echtzeit zu überwachen, ist dabei unerlässlich. Begriffe wie Echtzeit-Datenverarbeitung, nutzergestützte Feedbackschleifen, KI-basierte „Live“-Karten und Prognosen der zu erwartenden Ankunftszeit (Estimated Time of Arrival; ETA) entwickeln sich rasch zu Lösungen, die Logistik effizienter, kostengünstiger und zuverlässiger machen.
Multistopp-Logistik optimieren - mit vorausschauenden ETA
Zuverlässige ETA-Berechnungen sind seit jeher ein entscheidender Bestandteil von Routenplanung und Flottenmanagement. Herkömmliche Methoden basieren jedoch meist auf statischen Annahmen. Das führt zu Unsicherheiten und Ineffizienzen, denn eine statische ETA stützt sich typischerweise auf Entfernung und Durchschnittsgeschwindigkeit – doch unterwegs treten oft unvorhergesehene Ereignisse auf, die diese Schätzungen unzuverlässig machen.
Dynamische und vorausschauende ETAs hingegen nutzen KI-basierte Karten und Echtzeit-Standortinformationen, um deutlich präzisere Vorhersagen zu treffen. Diese Lösungen berücksichtigen eine Vielzahl an Variablen – von historischen Verkehrsdaten über aktuelle Stauinformationen und Wetterbedingungen bis hin zu Fahrzeugtyp, Fahrverhalten und gesetzlichen Vorgaben (z. B. Fahrverbote oder Umweltzonen). Durch den Einsatz von Machine-Learning-Modellen liefern diese Systeme hochgenaue, dynamisch Ankunftszeiten, die sich selbst aktualisieren.
Gerade in der Multistopp-Logistik sind vorausschauende ETAs ein wichtiges Entscheidungsinstrument. Um Lieferungen an mehreren Zielorten optimal zu koordinieren, sind präzise Zeitangaben entscheidend, um Verzögerungen zu vermeiden, die die gesamte Lieferkette ins Wanken bringen könnten. Mit zuverlässigen ETA-Prognosen können Logistikverantwortliche die Reihenfolge der Stopps effizient planen – auch kurzfristig – und dafür sorgen, dass besonders zeitkritische Sendungen pünktlich eintreffen.
Bei einem unerwarteten Stau kann die Route beispielsweise in Echtzeit neu berechnet werden, um eine aktualisierte ETA an das Lagerpersonal und die Endkunden weiterzugeben. Diese Genauigkeit steigert die Kundenzufriedenheit, reduziert den Stress für Fahrerinnen und Fahrer und erhöht die Zuverlässigkeit der gesamten Lieferkette. Zudem können Logistikdienstleister dank prädiktiver ETAs proaktiv kommunizieren, Lade- und Entladevorgänge effizienter planen und Ressourcen gezielter einsetzen. Diese Transparenz zahlt sich auch finanziell aus. Sie stärkt nicht nur die Kundenbindung, sondern hilft auch, Strafzahlungen wegen verspäteter Lieferungen oder verfehlter Service-Level-Agreements (SLAs) zu vermeiden.
Nachfrage nach personalisierbaren, KI-basierte Kartenlösungen steigt
Mit dem Wandel globaler Lieferketten steigt auch der Bedarf an individuell anpassbaren Kartenlösungen, die vorausschauende ETAs und Navigationsfunktionen flexibel miteinander verbinden. Unternehmen erhalten so die Möglichkeit, Karten und Routing-Algorithmen an ihre spezifischen Anforderungen anzupassen. Beispielsweise können Kunden individuelle Routen definieren, die Fahrzeugbeschränkungen, gesetzliche Vorgaben oder unternehmensspezifische Präferenzen – etwa bevorzugte Tank- oder Rastplätze – berücksichtigen. Die Integration eigener Daten, wie privater Strassennetze, interner Flottendaten oder spezieller Lieferzonen, sorgt dafür, dass die Karte optimal auf die operative Realität des Unternehmens abgestimmt ist.
Die Integration von Telematik- und Flottenmanagementsystemen liefert weitere Möglichkeiten der Anpassung. Durch die Konsolidierung verschiedener Datenquellen auf einer einheitlichen Plattform erhalten Unternehmen einen ganzheitlichen Überblick über ihre Logistikprozesse – die Grundlage für fundierte Entscheidungen. Echtzeit-Dashboards, automatisierte Benachrichtigungen und analytische Auswertungen liefern wertvolle Erkenntnisse zur Effizienzsteigerung entlang der gesamten Lieferkette.
Darüber hinaus unterstützen anpassbare Kartenlösungen auch Nachhaltigkeitsbemühungen, indem sie Lieferwege emissions- und verbrauchsoptimiert gestalten. Unternehmen, die ihren CO₂-Fussabdruck verringern möchten, können KI-basierte Karten nutzen, um umweltfreundliche Logistikansätze umzusetzen – etwa durch Routen für Elektrofahrzeuge, Stauvermeidung oder die Einhaltung von Umweltzonen.
Wettbewerbsvorteil durch KI-basierte Karten
Die Einführung KI-basierte Kartenlösungen verschafft Flottenmanagern und Logistikdienstleistern einen entscheidenden Vorsprung. Eine moderne Plattform verknüpft Echtzeitdaten mit Machine-Learning-Algorithmen, um präzise, dynamische Routenvorschläge zu generieren.
Für Flottenbetreiber bedeutet Echtzeittransparenz weniger Ineffizienzen und höhere Genauigkeit. Doch der Nutzen reicht über die Routenplanung hinaus: Auch Lager- und Hofmanagement profitieren von präziser Geofencing-Technologie und aktuellen Standortdaten. Verantwortliche können damit Ungenauigkeiten bei Standortinformationen aufdecken, die operative Leistung analysieren und Prozesse bis auf den letzten Meter optimieren.
Die Kombination von Künstlicher Intelligenz, Echtzeitdatenanalyse und Prognosen verbessert die Sichtbarkeit in Logistik und Transport erheblich. Unternehmen, die diese fortschrittlichen Karten einsetzen, sichern sich einen Wettbewerbsvorteil in zunehmend volatilen Märkten. Durch verbesserte Flottentransparenz, optimierte Multistopp-Logistik und anpassbare Navigationslösungen stärken sie ihre Resilienz, senken Kosten und erhöhen die Kundenzufriedenheit.
Mit zunehmender Komplexität globaler Logistiknetzwerke wächst auch die Nachfrage nach intelligenten, flexiblen Kartensystemen. Wer die Potenziale KI-gestützter Standortintelligenz nutzt, verwandelt Herausforderungen in Chancen – und macht seine Lieferkette fit für die Zukunft.
Der Autor
Amol Naik ist Senior Product Manager bei HERE Technologies.
Über HERE Technologies
HERE ist seit 40 Jahren ein Pionier für digitale Karten und ortsbezogene Technologie. Sie steckt hinter ortsbezogenen Produkten und Diensten sowie massgeschneiderten Karten für Organisationen und Unternehmen auf der ganzen Welt. www.here.com