Symbolbild von Anna Shvets via Pexels
Citizen Developer und ihre Herausforderungen
Mit einem strukturierten Ansatz zum Erfolg
- Klare Zielsetzung und Festlegung von Richtlinien:
In einem ersten Schritt ist es entscheidend, klare Ziele für die Einführung von Citizen Development zu definieren. Diese sollten messbar sein und mit den übergeordneten strategischen Zielen des Unternehmens in Einklang stehen. Sie beinhalten die Identifizierung spezifischer Probleme, die durch diese Initiative gelöst werden sollen, sowie die Bestimmung der Geschäftsbereiche, die davon profitieren. Parallel dazu ist die Festlegung von Richtlinien und Standards von grosser Bedeutung. Hierbei sollten Sicherheitsrichtlinien, Qualitätsstandards, Compliance-Anforderungen und bewährte Praktiken berücksichtigt werden. Die klare Kommunikation und das Verständnis dieser Richtlinien durch alle Beteiligten sind unerlässlich. - Schulungsprogramm für Citizen Developer:
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Schulung der Citizen Developer. Dieses Schulungsprogramm sollte nicht nur die Anwendung von Low-Code- oder No-Code-Tools abdecken, sondern auch grundlegende Kenntnisse in Sicherheit, Datenschutz und Softwareentwicklung vermitteln. Dadurch wird sichergestellt, dass die erstellten Anwendungen nicht nur funktional sind, sondern auch den notwendigen Sicherheits- und Qualitätsstandards entsprechen. - Identifikation von potenziellen Citizen Developer:
Unternehmen müssen die Mitarbeitenden identifizieren, die das Potenzial zum Citizen Developer haben und mit spezifischen Geschäftsprozessen vertraut sind. Ein gut funktionierendes Citizen Development Team sollte aus technisch versierten Mitarbeitenden bestehen, die bereit sind, sich als Vollzeit-Citizen-Developer ausbilden zu lassen. - Auswahl des richtigen Tools:
Bei der Auswahl von Low-Code- oder No-Code-Plattformen ist darauf zu achten, dass diese den Anforderungen des Unternehmens entsprechen. Aspekte wie Skalierbarkeit, Benutzerfreundlichkeit und die Unterstützung der vorgegebenen Richtlinien sollten dabei berücksichtigt werden. - Start mit Pilotprojekten:
Um das Konzept Citizen Development zu testen, empfiehlt sich die Umsetzung von Pilotprojekten. So können praktische Erfahrungen gesammelt, Herausforderungen identifiziert und die Effektivität der Implementierung bewertet werden. - Überwachung, Evaluierung und kontinuierliche Verbesserung:
Die Überwachung der erstellten Anwendungen sowie regelmässige Evaluierungen sind notwendig, um sicherzustellen, dass die entwickelten Lösungen den definierten Standards entsprechen. Das bildet die Grundlage für eine kontinuierliche Verbesserung, bei der das Feedback von Citizen Developern und anderen Stakeholdern genutzt wird, um Prozesse, Schulungen und Richtlinien anzupassen. - Integration von Citizen Developern ins Center of Excellence (CoE):
Ein weiterer Schritt ist die Integration von Citizen Developern in ein effizientes Center of Excellence (CoE). Diese Einbindung stellt sicher, dass Best Practices festgelegt werden, Schulungen angeboten werden, für Sicherheit und Compliance gesorgt wird und Workshops, Mentorinnen sowie Unterstützung bereitgestellt werden. Dadurch wird nicht nur direkte Unterstützung gewährleistet, sondern es ermöglicht auch den