Wie die Schweizer Versicherungsbranche durch KI geformt wird

24.06.2024
4 Min.
Die Versicherungsbranche steht vor tiefgreifenden Veränderungen, die das Potenzial haben, Bereiche wie Kundeninteraktion, Risikobewertung und Schadensabwicklung von Grund auf zu erneuern. Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei die Hauptrolle. Diese Technologie ist nicht nur ein Werkzeug zur Effizienzsteigerung, sondern auch ein Mittel, um die Dienstleistungsqualität zu verbessern und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln.
 

Symbolbild von KI erstellt

 
Die Schweizer Versicherungsindustrie, bekannt für ihre Stabilität und Innovationskraft, erlebt durch Künstliche Intelligenz (KI) einen signifikanten Wandel. Die Technologie revolutioniert nicht nur interne Abläufe, sondern definiert auch die Art und Weise neu, wie Versicherungsprodukte konzipiert und Kundenbeziehungen gestaltet werden. Diese Transformation betont die Wichtigkeit flexibler Anpassungen sowie die Notwendigkeit klarer und sicherer Prozesse.
 
Um die durch KI angestossenen Veränderungen in der Schweizer Versicherungsindustrie zu verdeutlichen, lohnt sich ein Blick auf spezifische Bereiche:
 

Beschleunigung und Präzision: KI in der Schadensregulierung

KI revolutioniert die Schadensregulierung, indem sie Bearbeitungszeiten deutlich verkürzt und die Genauigkeit von Schadensbewertungen steigert. Fortschrittliche Algorithmen automatisieren die Datenanalyse und -verarbeitung, erhöhen die Dunkelverarbeitungsquote und reduzieren so die Notwendigkeit manueller Eingriffe. Beispielsweise hat das Unternehmen inait.ai mit „Bumpt“ ein Produkt entwickelt, mit dem hochpräzise Schadenserkennung an Autos mittel KI möglich ist. Der innovative Gedanke wurde entsprechend mit dem ersten Platz beim Swiss Insurance Innovation Award 2023 prämiert.
 
Solche Umsetzungen verbessern die Prozesseffizienz und erhöhen die Zufriedenheit der Versicherungsnehmenden durch schnellere und transparentere Auszahlungen. Zudem ermöglicht die Automatisierung eine optimale Ressourcenallokation, sodass sich Mitarbeitende vermehrt auf komplexe Fälle konzentrieren können, während Routineaufgaben von der KI abgewickelt werden. Durch den Einsatz von KI in der automatischen Schadenserkennung und die präzise Bewertung basierend auf historischen Daten sowie Dokumenten- und Bildanalysen wird die Entscheidungsfindung effizienter und die Erstellung von ersten Kostenvoranschlägen erleichtert.
 

Innovative Technologien zur Bekämpfung von Versicherungsbetrug

Innovative KI-Algorithmen identifizieren effektiv komplexe Muster und Anomalien, die auf Betrug hindeuten. Diese fortschrittlichen Technologien verbessern nicht nur die Genauigkeit bei der Erkennung verdächtiger Aktivitäten, sondern stärken auch die Integrität des Versicherungswesens und reduzieren finanzielle Verluste. Durch fortlaufendes Lernen passen sich KI-Systeme an neue Betrugsmuster an, wodurch sie stets proaktiv agieren können. Versicherungsunternehmen nutzen zunehmend diese ausgeklügelten Systeme, um Anomalien in Schadensmeldungen und im Kundenverhalten zu erkennen, was zu Kosteneinsparungen und verbesserten Betrugsbekämpfungsmassnahmen führt. Die Effektivität der KI bei der Anpassung an neue Betrugsmethoden beruht auf der Qualität und Aktualität der Daten sowie der Fachkompetenz der Mitarbeitenden, die die Systeme betreuen und weiterentwickeln.
 

Von Chatbots bis Avatare: KI-gesteuerte Kundenbetreuung

Digitale Assistenten wie Chatbots und Avatare, die KI nutzen, revolutionieren die Kundenbetreuung durch kontinuierliche Verfügbarkeit und personalisierte Beratung. Diese fortschrittlichen Assistenten ergänzen oder ersetzen traditionelle Supportmethoden und verbessern die Interaktion zwischen Versicherern und Kundschaft erheblich. Sie entlasten das Kundenservicepersonal effizient, indem sie Anfragen filtern, Dokumentationsprozesse vereinfachen und komplexe Versicherungsprodukte klar verständlich machen. Ein innovatives Beispiel ist hierbei der Chatbot Clara von der Helvetia Versicherung. Dieser nutzt die technologischen Weiterentwicklungen und kombiniert das Versicherungswissen mit der ChatGPT-Technologie.
 
In der Zukunft werden diese KI-gesteuerten Systeme vermehrt eingesetzt, um noch anspruchsvollere Aufgaben zu übernehmen und durch Funktionen wie Echtzeit-Übersetzungen individuell auf Kundinnen und Kunden einzugehen. Diese Entwicklung führt zu dynamischeren Kundeninteraktionen, steigert die Kundenzufriedenheit und senkt gleichzeitig die Servicekosten.
 

Wie KI personalisierte Kundenbeziehungen schafft

KI revolutioniert die Kundeninteraktion und Personalisierung in der Versicherungsbranche grundlegend. Durch den Einsatz fortschrittlicher Algorithmen, die Kundenverhalten und -präferenzen detailliert analysieren, ermöglicht KI es Versicherungsunternehmen, ihre Produkte und Dienstleistungen präzise auf die individuellen Bedürfnisse und Erwartungen der Kundschaft abzustimmen. Diese zielgerichtete Kommunikation verstärkt die Kundenbindung und steigert die Effektivität von Marketingstrategien.
 
Ergänzend dazu spielen digitale Beratungstools, die auf KI basieren, eine entscheidende Rolle bei der Schaffung einer individuellen Kundenberatung. Im Gegensatz zur traditionellen Beratung, die oft direkt von festgelegten Produkten ausgeht, ermöglichen diese Tools eine bedürfnisorientierte Beratung. Sie verstehen und verarbeiten natürliche Sprache, um auf Basis der echten Bedürfnisse der Kundschaft passende Produkte vorzuschlagen. Produkte und Dienstleistungen werden dabei online präsentiert und erläutert.
 
Weiterhin ermöglichen dynamische Versicherungsprodukte und Preismodelle, bekannt als Dynamic Pricing, eine flexible Anpassung an das individuelle Risikoprofil und die Präferenzen der Kundschaft. KI unterstützt bei der genauen Bewertung von Risiken und hilft so, spezifischere und gerechtere Angebote zu generieren. Dies steigert nicht nur die Kundenzufriedenheit, sondern auch die Effizienz der Preisgestaltung.
 
KI-Systeme tragen ebenfalls dazu bei, die gesamte Customer Journey zu optimieren. Sie erkennen Verhaltensmuster und nutzen diese Erkenntnisse, um zielgerichtete Inhalte zu erstellen. Dadurch können spezifische Content-Serien für Social Media oder Blog-Beiträge produziert werden, die genau auf die Interessen und Bedürfnisse der Zielgruppe zugeschnitten sind.
 
In der Zukunft könnten solche dynamischen Versicherungsprodukte, die es den Kundinnen und Kunden ermöglichen, ihre Policen nach persönlichen Bedürfnissen zu konfigurieren und entsprechende Tarife zu wählen, traditionelle Standardtarife ablösen. Diese nutzungsbasierten Modelle bieten die Möglichkeit zu einer individuelleren und faireren Preisgestaltung. Zusätzlich ermöglicht die Analyse grosser Datenmengen durch KI präzise Prognosen über die Häufigkeit und Schwere von Schäden oder die Lebenserwartung in bestimmten Versicherungsbereichen. Hierdurch können Produkte entwickelt werden, die genau auf die Bedürfnisse der Zielgruppe abgestimmt sind und Diskriminierung vermeidet.
 

Datenschutz im Zeitalter der KI: Herausforderungen und Chancen für Versicherer

Die strengen Datenschutzgesetze in der Schweiz stellen für Versicherungsunternehmen eine erhebliche Herausforderung dar, insbesondere bei der Implementierung von KI-Technologien. Die Gesetzgebung erfordert, dass Unternehmen eine sorgfältige Balance zwischen innovativer Datennutzung und dem Schutz persönlicher Informationen halten. Dies bietet aber auch die Chance, das Vertrauen der Kundschaft zu stärken und sich als Vorreiter im Hinblick auf Datenschutz zu positionieren.
 
Versicherungsunternehmen müssen bei der Einführung von KI-Systemen die Einhaltung der Datenschutzgesetze sicherstellen. Dies erfordert transparente Datenstrategien, die die Kundinnen nicht nur informieren, sondern auch aktiv in den Datenschutzprozess einbeziehen. Das Einholen der Zustimmung für die Datennutzung spielt dabei eine zentrale Rolle, um die Rechte der Kunden zu wahren und das Vertrauen zu stärken.
 
Ein wesentlicher Aspekt ist die Notwendigkeit, interne Prozesse so zu gestalten, dass sie den höchsten Sicherheits- und Datenschutzstandards entsprechen. Dies umfasst die Entwicklung verbesserter Algorithmen und die regelmässige Wartung der KI-Systeme, um die Genauigkeit zu erhöhen und Stigmatisierung zu vermeiden. Zudem sind Cybersicherheitsmassnahmen entscheidend, um die Infrastrukturen zu schützen, in denen KI-Technologien eingesetzt werden.
 
Es ist auch wichtig, dass Versicherer strenge Kontrollen der KI-Modelle durchführen und die Daten, die das Modell verwendet, einschränken. Dies hilft, die Integrität und Sicherheit der von der KI verarbeiteten Informationen zu gewährleisten. Versicherungsunternehmen stehen vor der Wahl, entweder eigene private Modelle zu entwickeln oder auf Modelle grosser Technologieunternehmen zurückzugreifen. Unabhängig von der Wahl ist die strikte Einhaltung der Datenschutzrichtlinien unerlässlich.
 
Die zunehmende Nutzung von KI-gesteuerten digitalen Assistenten, die eine 24/7-Verfügbarkeit und Hyperpersonalisierung ermöglichen, stellt zusätzliche Anforderungen an den Datenschutz. Diese Systeme müssen so gestaltet sein, dass sie nicht nur effizient und hilfreich sind, sondern auch die Privatsphäre der Nutzenden respektieren.
 

Erfolgreiche KI-Integration: Herausforderungen und Lösungsansätze

Die Einführung von KI in bestehende IT-Systeme stellt eine komplexe Herausforderung dar, die sorgfältige Planung und Umsetzung erfordert. Um eine nahtlose Integration zu gewährleisten, arbeiten Schweizer Versicherer eng mit Technologiepartnern zusammen. Diese Zusammenarbeit ist entscheidend, um technologische Herausforderungen zu meistern und die Vorteile der KI vollständig zu nutzen.
 

Die Rolle der Technologiepartnerschaften

Die Kooperationen mit Technologieanbietern spielen eine Schlüsselrolle, nicht nur bei der Implementierung der Systeme, sondern auch bei der kontinuierlichen Anpassung und Optimierung der KI-Anwendungen. Diese Kooperationen ermöglichen es den Unternehmen, auf Expertenwissen und technische Ressourcen zuzugreifen, die für den erfolgreichen Einsatz von KI-Technologien notwendig sind. Es wird ein Rahmen geschaffen, in dem Technologiepartner und Versicherungsunternehmen gemeinsam an der Entwicklung und Verfeinerung von KI-Lösungen arbeiten, die speziell auf die Bedürfnisse der Versicherungsbranche zugeschnitten sind.
 

Langfristige Vorteile von KI für die Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Versicherer

Langfristig wird die erfolgreiche Integration von KI die Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Versicherer stärken. Sie ermöglicht, innovative Produkte schneller auf den Markt zu bringen, personalisierte Kundenangebote zu entwickeln und auf Veränderungen im Marktumfeld agil zu reagieren. Darüber hinaus kann die fortgeschrittene Analysefähigkeit von KI dazu beitragen, Risiken besser zu bewerten und Versicherungsbetrug effektiver zu bekämpfen.
 
Insgesamt ist die technologische Integration von KI eine entscheidende Komponente für die Zukunftssicherung der Schweizer Versicherungsbranche, die es ermöglicht, sowohl die Effizienz als auch die Dienstleistungsqualität kontinuierlich zu verbessern. Die Rolle der KI in der Gestaltung kundenorientierter Services wird weiter zunehmen, wobei die Erwartungen der Kundschaft an Echtzeit-Dienstleistungen und personalisierte Erlebnisse die Entwicklungen antreiben. Versicherer, die in der Lage sind, diese Technologien effektiv zu integrieren und ethische sowie soziale Überlegungen einzubeziehen, werden sich deutlich am Markt differenzieren.
 
 

Der Autor

 
 
Dr. Fabian Reinkemeier, Managing Consultant bei elaboratum (Bild: elaboratum)
 
 

Über elaboratum suisse

elaboratum suisse denkt Digitalberatung neu. Mit konsequentem Blick auf die Menschen hinter allen Entscheidungen führt das 2010 gegründete Unternehmen Digitalprojekte zum Erfolg. Die mehr als 80 Mitarbeitenden von elaboratum helfen Unternehmen, Menschen zu verstehen und Digitalisierung so einzusetzen, dass langfristige und vertrauensvolle Beziehungen entstehen. www.elaboratum.ch