Warum eine Weiterbildung in Wirtschaftsinformatik Ihre Zukunft sichert

27.05.2025
5 Min.

Unternehmen setzen verstärkt auf Digitalisierung und Automatisierung, was einen zunehmenden Fachkräftemangel im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT) verursacht. Genau hier setzt die Wirtschaftsinformatik an: Sie verbindet betriebswirtschaftliches Know-how mit den technischen Möglichkeiten der ICT und bildet so die Schlüsselqualifikationen für die digitale Zukunft ab.

 

Bild zVg von VIW

 

Die Arbeitswelt verändert sich rasant. Unternehmen digitalisieren ihre Prozesse, Automatisierung und Künstliche Intelligenz revolutionieren ganze Branchen. Doch während der technologische Fortschritt unaufhaltsam voranschreitet, klafft eine immer grössere Lücke auf dem Arbeitsmarkt: der Fachkräftemangel. Die Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT) war eine der ersten Branchen, die auf diese Herausforderung hinwiesen. Bis 2030 werden in der Schweiz zusätzlich 120’000 ICT-Fachkräfte benötigt – und dieser Bedarf betrifft mittlerweile fast alle Wirtschaftszweige.
 
Hier kommt die Wirtschaftsinformatik ins Spiel. Sie verbindet betriebswirtschaftliches Wissen mit den Möglichkeiten der ICT und wird so zum Schlüssel für die digitale Transformation. Durch eine gezielte Weiterbildung in diesem Bereich, beispielsweise als Wirtschaftsinformatikerin HF oder Digital Collaboration Specialist FA, erlangen Fachkräfte genau die Kompetenzen, die auf dem modernen Arbeitsmarkt gefragt sind. 
 

Warum Wirtschaftsinformatik? Ein Berufsbild mit Zukunft

Die Attraktivität der Wirtschaftsinformatik liegt in ihrer Vielseitigkeit. Wirtschaftsinformatiker sind Generalisten mit breit gefächerten, vernetzten und handlungsorientierten Kompetenzen. Sie schlagen die Brücke zwischen betriebswirtschaftlichen und technischen Denkweisen und sind daher in nahezu allen Branchen gefragt. Diese Spezialistinnen und Spezialisten gestalten aktiv die digitale Transformation und unterstützen Unternehmen bei der Integration neuer Technologien in bestehende Geschäftsmodelle.
 
Das Studium der Wirtschaftsinformatik bietet zahlreiche Karriereperspektiven: Absolventinnen finden Anstellung in Technologie- und Beratungsunternehmen, in der öffentlichen Verwaltung sowie in Unternehmen jeder Branche, die auf ICT-Technologien angewiesen sind. Sie arbeiten sowohl innerhalb von ICT-Abteilungen als auch an den Schnittstellen zu betriebswirtschaftlichen Fachabteilungen.
 
Zusätzlich übernehmen Fachkräfte aus administrativen oder logistischen Bereichen zunehmend Verantwortung in der Wirtschaftsinformatik. Gerade für KMU ist dies besonders attraktiv, da sie so interne Kompetenzen aufbauen und die digitale Transformation effizienter gestalten können. 
 

Quereinsteigende willkommen: Ihre Erfahrung zählt

Ein besonderer Vorteil der Wirtschaftsinformatik ist die Offenheit für den Quereinstieg. Berufserfahrung in anderen Fachbereichen kann eine wertvolle Grundlage sein, da sie ein tiefes Verständnis für spezifische Herausforderungen vermittelt. Interdisziplinäre Fähigkeiten, Kundenorientierung und Soft Skills sind essenzielle Elemente der Wirtschaftsinformatik und machen Quereinsteigerinnen besonders wertvoll.
 
Wer sich für Wirtschaftsinformatik begeistert, kann sich neuen Aufgaben widmen, ohne die eigene Expertise aus dem bisherigen Fachgebiet aufgeben zu müssen. Job Enrichment spielt dabei eine zentrale Rolle: Mitarbeitende können ihre Kompetenzen erweitern, indem sie neue Aufgaben in der Schnittstelle zwischen IT und Business übernehmen. Dies stärkt nicht nur das eigene berufliche Profil, sondern erhöht auch die Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt. 
 

Die Höhere Fachschule: Praxisnah und berufsbegleitend

Eine der besten Möglichkeiten, sich in der Wirtschaftsinformatik weiterzubilden, bietet die Höhere Fachschule (HF). Sie verbindet Unterricht mit Berufspraxis und ermöglicht so eine direkte Anwendung des Gelernten. Die HF vermittelt methodisches und vernetztes Denken und befähigt die Studierenden, Fach- und Führungsverantwortung in der digitalen Transformation zu übernehmen.
 
Ein weiterer Vorteil der HF liegt in ihrer praxisnahen und generalistischen Ausrichtung: Im Vergleich zu eidgenössischen Prüfungen werden hier breitere Handlungskompetenzen vermittelt. Durch die enge Zusammenarbeit mit Wirtschaftsverbänden ist sichergestellt, dass die vermittelten Inhalte exakt auf die Bedürfnisse der Unternehmen abgestimmt sind. Das berufsbegleitende Modell sorgt zudem für einen unmittelbaren Nutzen – sowohl für die Studierenden als auch für ihre Arbeitgebenden.
 
Die Studierendengruppe an einer HF ist bewusst heterogen: Menschen aus unterschiedlichsten beruflichen Hintergründen kommen zusammen, um gemeinsam Kompetenzen für die digitale Transformation zu erwerben. Ein Abschluss an einer HF eröffnet vielfältige Karriereperspektiven – darunter auch die Möglichkeit, direkt in höhere Semester eines Bachelorstudiums an einer Fachhochschule einzusteigen (Mehr Infos unter www.igbwi.ch) 
 

Mehr Chancen, mehr Sicherheit, mehr Einkommen

Weiterbildung zahlt sich aus. Absolventinnen der Höheren Berufsbildung weisen nicht nur die höchste Erwerbstätigenquote auf, sondern auch die niedrigste Arbeitslosenquote. Zudem ist der finanzielle Nutzen erheblich: Das Medianeinkommen von Absolventen steigt innerhalb von zehn Jahren um durchschnittlich 46 %. Bildung und lebenslanges Lernen sind somit nicht nur eine Investition in Wissen, sondern auch in finanzielle Sicherheit. 
 

Work-Life-Balance und berufliche Weiterbildung: Kein Widerspruch

Eine berufsbegleitende Weiterbildung erfordert Organisation und Durchhaltevermögen. Doch die langfristigen Vorteile überwiegen bei Weitem. Weiterbildung steigert nicht nur die Freude an der Arbeit, sondern erhöht auch die Effizienz – und wer effizienter arbeitet, gewinnt Zeit für andere Lebensbereiche. Zudem profitieren Unternehmen von gut ausgebildeten Mitarbeitenden: Sie steigern ihre Fachkompetenz, reduzieren Fluktuation und verbessern ihr Image. 
 

Bildung als Lebensversicherung

Die digitale Transformation stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen. Um erfolgreich zu sein, benötigen sie Mitarbeitende, die bereit sind, sich weiterzuentwickeln. Die Höhere Berufsbildung in Wirtschaftsinformatik bietet genau die Kompetenzen, die erforderlich sind, um diesen Wandel mitzugestalten.
 
Eine Weiterbildung in Wirtschaftsinformatik ist mehr als nur ein Karriereschritt – sie ist eine Investition in die eigene Zukunft. Wer heute in Bildung investiert, sichert sich nicht nur neue Chancen, sondern auch langfristige berufliche Sicherheit und finanzielle Vorteile. Nutzen Sie diese Gelegenheit und gestalten Sie aktiv die digitale Zukunft mit! 
 

Firmen profitieren

Zusätzlich profitieren Unternehmen erheblich von weitergebildeten Mitarbeitenden: Sie steigern ihre Innovationskraft, reduzieren Abhängigkeiten von externen IT-Dienstleistern und verbessern ihre Wettbewerbsfähigkeit. Die Investition in die Weiterbildung zahlt sich durch gesteigerte Effizienz, höhere Mitarbeiterzufriedenheit und geringere Fluktuation aus. So sichern sich Unternehmen nicht nur qualifizierte Fachkräfte, sondern auch langfristigen wirtschaftlichen Erfolg.

 

VIW präsentiert Lebensgeschichten

In seiner Podcast-Serie präsentiert VIW Wirtschaftsinformatik Schweiz in jeder Episode eine interessante Persönlichkeit aus der Wirtschaftsinformatik. Die Portraits zeigen die vielseitigen Werdegänge und inspirieren Interessierte.

 

Der Autor

Reto De Martin, Inhaber Force4project GmbH, ist Wirtschaftsinformatiker, seit 2007 Vorstandsmitglied bei VIW und engagiert sich in der Bildung in verschiedensten Rollen. www.viw.ch

 

Publikation in Zusammenarbeit mit:

 

 

VIW – Wirtschaftsinformatik Schweiz | www.viw.ch

 

 

 

 

Der Beitrag erschien im topsoft Fachmagazin 25-1

 

Das Schweizer Fachmagazin für Digitales Business kostenlos abonnieren

Abonnieren Sie das topsoft Fachmagazin kostenlos. 4 x im Jahr in Ihrem Briefkasten.