Von starren ERP-Systemen zu intelligenten Unternehmenszentralen: Wie AI-Agenten die Geschäftswelt neu definieren

07.08.2025
3 Min.

Die Unternehmensführer weltweit stehen unter dem Druck, Artificial Intelligence (AI)/Künstliche Intelligenz (KI) nicht nur halbherzig und punktuell zu implementieren, sondern tief in den Kern ihrer Systeme zu integrieren – in ihr Enterprise Resource Planning (ERP). Doch was oft fehlt, ist ein einheitlicher Implementierungsansatz.

 

Symbolbild Ideogram


Die Evolution: Drei Entwicklungsstufen der ERP-Intelligence

  • Stufe 1 – Traditionelle ERP-Systeme: Herkömmliche ERP-Systeme folgen starren Regeln, warten auf explizite Eingaben und können nur das ausführen, was Entwickler im Voraus programmiert haben. Jede Anpassung erfordert aufwändige Updates, jede neue Funktion manuelle Implementation.
  • Stufe 2 – AI-erweiterte ERP-Systeme: Den ersten Durchbruch markieren AI-erweiterte ERP-Systeme, die kontinuierlich lernen und sich an neue Daten anpassen. Diese Systeme nutzen verschiedene AI-Technologien: Prädiktive Analytik nutzt historische Daten zur Trendvorhersage und unterstützt strategische Entscheidungen, während die Verarbeitung natürlicher Sprache intuitive Benutzerinteraktionen ermöglicht. Maschinelles Lernen verbessert kontinuierlich Prognosen und reduziert Betriebsfehler, Chatbots und virtuelle Assistenten bieten Echtzeit-Support rund um die Uhr, Bilderkennung analysiert visuelle Daten und unterstützt die Qualitätskontrolle, und generative AI ergänzt durch automatische Berichts- und dynamische Inhaltserstellung. Diese AI-Funktionen automatisieren Prozesse, analysieren grosse Datensätze präzise und reduzieren menschliche Fehler erheblich. Sie ermöglichen datenbasierte Entscheidungen in Echtzeit – aber sie bleiben reaktive Werkzeuge.
  • Stufe 3 – Autonome AI-Agenten – Der entscheidende Effizienzsprung: AI-Agenten werden ERP-Systeme fundamental revolutionieren. Diese autonomen Systeme gehen weit über klassische AI-Funktionen hinaus: Sie können relevante Geschäftsdaten erfassen und analysieren, eigenständig Entscheidungen treffen und Massnahmen ergreifen, um definierte Ziele zu erreichen – ohne auf menschliche Anweisungen zu warten. Während AI-erweiterte ERP-Systeme intelligente Werkzeuge bereitstellen, agieren AI-Agenten als digitale Geschäftspartner. Sie benötigen verschiedene Maschinenidentitäten für den Zugriff auf Daten, Anwendungen und Dienste und können sogar Unteragenten erzeugen oder sich in begrenztem Rahmen selbst modifizieren. Microsoft entwickelt bereits Multi-Agenten-Systeme, die im Verbund komplexe Aufgaben meistern sollen.

Vier Säulen erfolgreicher AI-Agenten-Integration

Erfolgreiche Implementierungen von AI-Agenten folgen bewährten Best Practices:

  • Datenhaltung als Fundament: Hochwertige, fehlerfreie Daten sind entscheidend für gelungene AI-Agenten-Optimierung. Ohne saubere Stammdaten drohen AI-Halluzinationen mit möglicherweise fatalen Folgen.
  • Strategische Integration: Eine klare, geschäftsorientierte Strategie verhindert planloses „Datenabenteuer“ und sichert die Erreichung von Unternehmenszielen.
  • Skalierbare Infrastruktur: Modulare IT-Architekturen, ob in der Cloud oder als Hybridlösung, unterstützen flexibel erweiterte AI-Agenten-Funktionen.
  • Kontinuierliche Überwachung: Regelmässige Überprüfung und Aktualisierung sichern langfristigen Erfolg und technische Aktualität.

Risiken und Herausforderungen von AI-Agenten meistern

AI-Agenten bringen jedoch auch spezifische Herausforderungen mit sich. Sie haben Zugriff auf hochsensible Daten – Kundeninformationen, Finanzdaten, geistiges Eigentum, juristische Dokumente und Lieferketten-Transaktionen. Sie können unbeabsichtigte Aktionen durchführen und treffen Entscheidungen basierend auf möglicherweise ungeprüften Informationen.

Diese autonomen Agenten besitzen das Potenzial, auf sensible Informationen zuzugreifen und diese weiterzuverarbeiten. Sicherheitsbeauftragte müssen daher neue Kontrollmechanismen entwickeln, um die Datenverarbeitung zu überwachen und die Risiken autonomer Systeme zu minimieren.

Die Zukunft beginnt jetzt

Die Integration von AI-Agenten in ERP-Systeme steht erst am Anfang, doch die Weichen sind gestellt. Unternehmen, die jetzt strategisch in autonome AI-Agenten investieren und bewährte Implementierungsansätze befolgen, sichern sich entscheidende Wettbewerbsvorteile. Die Transformation von starren ERP-Systemen zu intelligenten, agentengesteuerten Unternehmenszentralen wird die Geschäftswelt neu definieren – die Frage ist nur, wer diesen Wandel führt und wer ihm folgt.

 

Proalpha Schweiz AG | 4147 Aesch | www.proalpha.com

Weitere Informationen und Beiträge bei Proalpha in der topsoft Marktübersicht