Swiss AI Impact Report 2025

28.08.2025
3 Min.

Fehlt das KI-Fundament (Konzepte, Funktionsweise, Handhabung), gelingt die KI-Transformation nicht – da sind sich alle einig. Wie stark dieses Fundament jedoch in der Realität ist, dort unterscheidet sich die Auffassung der Führung von derjenigen der Mitarbeitenden. Dies wird im Swiss AI Impact Report 2025 deutlich, den bbv Software Services AG, Demo SCOPE AG und Hochschule Luzern – Wirtschaft gemeinsam im Zürcher Lokal Frame vorgestellt haben.


Auf Basis des Swiss AI Impact Survey mit über 500 Teilnehmenden aus unterschiedlichen Branchen und auf unterschiedlichen Unternehmensstufen wird folgendes klar: Das Commitment zur Nutzung von KI im Unternehmenskontext ist auf der Führungsebene wie bei Mitarbeitenden vorhanden, doch der Wissensstand ist ungleich. Dieses Wissensgefälle wird ungenügend adressiert, obwohl das Potenzial vom gewinnbringenden KI-Einsatz erkannt wird – wenn auch auf Führungsebene mehr (69% hohes Potenzial) als bei den Mitarbeitenden (47 % hohes Potenzial).

Die Gründe dafür: Es fehlt an der strategischen Orientierung («Warum»), der Ressource Zeit («Was») und den klaren Zuständigkeiten («Wer»). Bei den genannten Punkten muss jedoch die Führungsebene Verantwortung übernehmen, was aus Sicht der Mitarbeitenden zu wenig geschieht. Das führt zu einer unterschiedlichen Wahrnehmung bezüglich des Einführungserfolgs – so schätzen 49 % der Führungskräfte diesen Wert hoch ein, während nur 31 % der Mitarbeitenden diese Meinung teilen.

Diese unterschiedliche Auffassung von Commitment, Kompetenz sowie Verantwortung stellen ein Transformationsrisiko
dar.

Nun sind die Führungsebenen gefordert: «Der Swiss AI Impact Report 2025 zeigt deutlich, dass die Zeit zum Handeln gekommen ist», sagt Stefan Häberling, Head of Business Area AI bei bbv. Und ergänzt: «Mit den richtigen Hebeln schaffen Führungskräfte die Voraussetzungen für eine erfolgreiche KI-Transformation.»

Die erfolgsversprechenden Hebel sind:

  • Die systematische Schliessung der Befähigungslücke
  • Das Füllen des Strategie-Vakuums mit klarer Governance
  • Das Sichtbar- und Wirksam-Machen der Führung


Das Fazit des Swiss AI Impact Reports 2025: Transformation beginnt mit Vertrauen. Und Vertrauen entsteht, wenn Führung sichtbar, zugänglich und lernbereit ist.

Weitere Informationen

Den Swiss AI Impact Report 2025 finden Sie auf bbv.ch. Zusätzlich präsentiert Stefan Häberling die Ergebnisse des Reports im anstehenden Webinar vom 3. September 2025.

 

 

topsoft ist Medienpartner des Swiss AI Impact Reports 2025