
Symbolbild Ideogram
Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick:
- Unterschiedliche Prioritäten: Sicherheit und Compliance gehören für 65 Prozent der C-Level-Befragten zu den Top-Prioritäten Prioritäten bei der Modernisierung ihrer technologischen Altsysteme, was ihren Fokus auf die Sicherung der organisatorischen Resilienz widerspiegelt. Im Gegensatz dazu nannten 56 Prozent der Führungskräfte aus der VP-Suite das Datenmanagement und Predictive Analytics als ihre wichtigsten Prioritäten. Die VP-Suite scheint sich des Potenzials von Automatisierung, maschinellem Lernen und KI als Wettbewerbsvorteil wesentlich stärker bewusst zu sein, während die C-Suite sich weiterhin auf die allgemeine Geschäftskontinuität konzentriert.
- Kluft zwischen Datenführern und Nachzüglern: Die Studie zeigt auch eine wachsende Kluft zwischen Data Leaders (Datenführern) und Data Laggards (Datennachzüglern). Unternehmen mit ausgereiften Kundendatenstrategien konzentrieren sich stärker auf die Entwicklung neuer Technologien wie KI und maschinelles Lernen, um sich zu differenzieren und ein besseres Kundenerlebnis zu schaffen. Organisationen mit weniger ausgereiften Strategien haben oft Schwierigkeiten, diese Wachstumstechnologien zu übernehmen, da sie gerade erst versuchen, grundlegende Datenmanagement-Tools zu implementieren.
- Innovation vs. Basisarbeit: Data Leaders treiben Innovationen voran, indem sie sich auf fortschrittliche Datenmanagement-Strategien, Predictive Analytics und neue Technologien konzentrieren. Diese Ansätze ermöglichen es ihnen, Wettbewerbsvorteile zu erzielen, das Kundenerlebnis zu verbessern und Prozesse zu optimieren. Data Laggards hingegen konzentrieren sich auf die Stärkung ihrer grundlegenden Infrastruktur, Verbesserungen wie die Aufrüstung von Altsystemen sowie die Einhaltung von Sicherheits- und Compliance-Standards. Diese Schritte sind entscheidend, um betriebliche Stabilität zu erreichen und Risiken zu minimieren, und die Basis für zukünftige Wachstumsinitiativen zu schaffen.
- Finanzielle Herausforderungen: Einer der grössten Hürden bei der Systemmodernisierung sind die Kosten. Nur 28 Prozent der Unternehmen bleiben im Budget, und 36 Prozent berichten von Schwierigkeiten bei der Integration von Cloud-Lösungen.