Sensitivity Labels in Microsoft 365: Schutz sensibler Daten effektiv gestalten

04.08.2025
3 Min.

In der digitalen Geschäftswelt sind sensible Daten ein wertvolles Gut – ihr Schutz unerlässlich. Sensitivity Labels in Microsoft 365 helfen Ihnen, Informationen gezielt zu klassifizieren und abzusichern. Erfahren Sie, wie Sie mit Microsoft Purview und Docugate Ihre Daten sicher und compliant verwalten.

 

Bild zVg von Leuchter IT Solutions

 

Sensible Daten sind heute ein zentraler Wert für Unternehmen – ihr Schutz ist entscheidend für Sicherheit und Erfolg. Sensitivity Labels, oder «Vertraulichkeitsbezeichnungen», sind ein fester Bestandteil von Microsoft 365. Sie ermöglichen eine klare Klassifikation von Dokumenten und E-Mails und verhindern so unbefugten Zugriff, Weitergabe oder Verlust wichtiger Informationen.

Sensitivity Labels: Mehr als nur eine Kennzeichnung

Diese Labels definieren, wie Daten genutzt und geschützt werden. Sie steuern Zugriffsrechte, aktivieren technische Schutzmechanismen und unterstützen die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. Beispielsweise kann ein Dokument mit dem Label „Intern“ so eingestellt werden, dass es nicht gedruckt, nicht per E-Mail versendet und nur innerhalb des Unternehmensnetzwerks genutzt werden darf. Änderungen an der Klassifikation sind nachvollziehbar und erfordern eine Begründung – für maximale Transparenz und Sicherheit.

Microsoft Purview: Zentrale Steuerung und Schutz

Als Teil von Microsoft Purview bieten Sensitivity Labels eine zentrale Verwaltung Ihrer Datenklassifikation. Im Bereich «Information Protection» können Sie individuelle Richtlinien definieren und automatisierte Schutzmassnahmen implementieren. So gewährleisten Sie unternehmensweit einheitliche Sicherheitsstandards und behalten stets den Überblick.

 

Grafik zVg von Leuchter IT Solutions

 

Individuelle Zugriffs- und Schutzregeln

Die Labels lassen sich flexibel an Ihre Anforderungen anpassen: Wer darf Dokumente öffnen, bearbeiten oder weiterleiten? Sollen technische Einschränkungen wie das Verhindern von externem Speichern oder E-Mail-Versand greifen? Die Protokollierung von Änderungen sorgt zusätzlich für Kontrolle und Nachvollziehbarkeit.

Praxisnaher Schutz im Arbeitsalltag

Ein Mitarbeiter versieht ein Dokument mit „Intern“. Dieses bleibt im Netzwerk, darf nicht gedruckt oder extern versendet werden. Will er die Klassifikation ändern, muss er dies begründen – die Änderung wird dokumentiert. So schützen Sie Ihre Daten effektiv, ohne den Arbeitsfluss zu stören.

Docugate: Schutz von Anfang an

Mit Docugate, unserem Tool für Vorlagenmanagement und Dokumentenerstellung, wählen Mitarbeitende die passende Klassifikation bereits bei der Erstellung. Diese wird sichtbar im Dokument angezeigt und lässt sich mit Sensitivity Labels verknüpfen. So fördern Sie Datenschutzbewusstsein und sichern Ihre Daten konsequent.

Fazit: Sicherheit und Compliance mit System

Sensitivity Labels sind ein starkes Instrument, um Daten in Microsoft 365 zuverlässig zu schützen und Compliance sicherzustellen. Zusammen mit Microsoft Purview schaffen sie eine zentrale Plattform für Informationsschutz. Die Integration in den Dokumentenerstellungsprozess mit Docugate macht den Schutz noch wirkungsvoller.

 

Interesse geweckt? Wir beraten Sie gern!

Erfahren Sie, wie Sie Sensitivity Labels und Docugate optimal einsetzen. Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung – gemeinsam gestalten wir Ihre sichere IT-Zukunft.

Innovate IT together – sicher, transparent, zukunftsfähig.

 

 

Der Autor

Andreas Imboden ist Lead Docugate Solutions & Partner
Leuchter Software Engineering AG

LinkedIn

 

 

Leuchter IT Solutions AG | 6003 Luzern | www.leuchterag.ch

Weitere Informationen und Beiträge bei Leuchter IT Solutions in der topsoft Marktübersicht