Rückblick Fachtagung der Wirtschaftsinformatik: Mobilität im digitalen Zeitalter

23.01.2025
5 Min.
Am 20. September 2024 fand in Luzern die Fachtagung der Wirtschaftsinformatik statt, welche sich einem zukunftsweisenden Thema widmete: «Mobilität im digitalen Zeitalter». Diese Veranstaltung brachte führende Experten und Vordenker zusammen, um die aktuellen und zukünftigen Entwicklungen im Bereich der Mobilität zu beleuchten. Die Tagung war nicht nur für Fachleute aus der Wirtschaftsinformatik spannend, sondern auch für andere Interessierte relevant.
 

Nach den spannenden Vorträgen entspannter Austausch unter den Teilnehmenden im Restaurant «sowieso», Luzern

 
Die Mobilität ist eine der zentralen Herausforderungen und gleichzeitig eine Chance des digitalen Zeitalters. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen innovative Ansätze, die sich mit der Digitalisierung und deren Auswirkungen auf den Verkehrssektor beschäftigten. Die Gastreferate brachten dabei unterschiedliche Perspektiven ein, die von automatisiertem Fahren über datenbasierte regionale Transformationsprozesse bis hin zur Verlagerung des Verkehrs in den öffentlichen Nahverkehr reichten.
 

Luzernmobil: Mobilität beginnt im Kopf

Den Auftakt der Fachtagung bildete die Keynote von Sarah Troxler, die für Luzernmobil, die kantonale Dachmarke für nachhaltige Mobilität, verantwortlich ist. Sarah Troxler zeigte in ihrem Vortrag auf, wie die Digitalisierung uns dabei unterstützen kann, nachhaltige Mobilität zu fördern. Sie beleuchtete die Frage, wie es uns als Gesellschaft gelingen kann, die technologischen Möglichkeiten zu nutzen, um den wachsenden Verkehrsströmen bei gleichbleibenden Raumverhältnissen gerecht zu werden. 
 
Dabei spielt auch die Verhaltenspsychologie eine entscheidende Rolle: Mit gezielten Kampagnen und Aktionen versucht Luzernmobil, das Bewusstsein der Menschen für eine klimaneutrale Mobilität zu schärfen und sie zu einem nachhaltigen Verhalten zu motivieren. Die Digitalisierung wird dabei als Werkzeug genutzt, um unterschiedliche Stakeholder aufzuklären und die Mobilität des Kantons Luzern zukunftsfähig zu gestalten.
 

Smart Region Lab: Die Zukunft der Mobilität in der Region

Ein weiteres Highlight der Fachtagung war der Vortrag des Teams vom Smart Region Lab der Hochschule Luzern. Das Smart Region Lab ist das Herzstück der strategischen Initiative «Smart Region Zentralschweiz» und beschäftigt sich intensiv mit der Frage, wie datenbasierte Entscheidungen zur Gestaltung regionaler Transformationsprozesse beitragen können. 
 
Im Smart Region Lab wird mit interaktiven Datenvisualisierungstischen gearbeitet, die es ermöglichen, komplexe Daten auf intuitive Weise darzustellen und so nutzbar zu machen. Die Besucherinnen und Besucher der Fachtagung erhielten nicht nur einen Einblick in die Arbeit des Labs, sondern konnten auch selbst aktiv werden: An einem TouchTable konnten sie die Tools des Labs ausprobieren und erleben, wie datenbasierte Kooperation die Mobilität in der Region nachhaltig verändern kann.
 

Automatisiertes Fahren: Die Zukunft auf vier Rädern

Dirk Apel legte in seinem Vortrag dar, wie sich das Fahrzeug der Zukunft vollständig selbst steuern kann und welche weitreichenden Konsequenzen dies für Gesellschaft, Wirtschaft und Gesetzgebung haben könnte. Er gab einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Technik sowie die gesetzlichen Rahmenbedingungen, die für die Implementierung dieser innovativen Technologien entscheidend sind. Darüber hinaus ging Apel auf die Herausforderungen und Innovationspotenziale im Bereich des automatisierten Fahrens ein und stellte verschiedene Zukunftsszenarien vor. Seine fundierte Analyse und praxisnahe Darstellung boten den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wertvolle Einblicke in die möglichen Entwicklungen und deren Auswirkungen auf die Mobilität von morgen.
 

Künstliche Intelligenz aus Luzern lenkt Pendler in New York

Ein weiterer spannender Beitrag kam von Roman Oberli, CEO des Luzerner Unternehmens Axon Vibe. Axon Vibe hatte in Zusammenarbeit mit der Metropolitan Transportation Authority (MTA) in New York eine App entwickelt, die mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) den Verkehr in der Metropole optimiert. Die MTA, eine der weltweit grössten Anbieterinnen des öffentlichen Nahverkehrs, hatte durch den Einsatz dieser App in beeindruckender Weise die Pendler- und Touristenströme in New York verbessert. Roman Oberli erläuterte, wie diese Technologie dazu beiträgt, Staus zu minimieren, die Auslastung der Verkehrsinfrastruktur zu optimieren und die Emissionen von CO2 und Lärm erheblich zu senken. Er beleuchtete auch die Rolle der Politik und wirtschaftlicher Interessen bei der Umsetzung solcher Projekte und zeigte dabei auf, warum die Schweiz dabei eine entscheidende Rolle spielt.
 

Networking und Austausch

Nach einem Nachmittag voller spannender Vorträge und inspirierender Diskussionen klang die Fachtagung mit einem geselligen Apéro und einem Abendessen im Restaurant «sowieso» aus. Dies bot den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Gelegenheit, sich in entspannter Atmosphäre weiter auszutauschen, neue Kontakte zu knüpfen und die Eindrücke des Tages gemeinsam Revue passieren zu lassen.
 
Die Fachtagung «Mobilität im digitalen Zeitalter» erwies sich als der Höhepunkt im Kalender der Wirtschaftsinformatik. Sie bot eine einmalige Gelegenheit, sich über die neuesten Entwicklungen und Trends im Bereich der Mobilität zu informieren und wertvolle Impulse für die eigene berufliche Praxis zu gewinnen. 
 
Auch nächstes Jahr erwartet uns ein spannendes WI-Update, dann mit dem Schwerpunktthema «Innovationstreiber ICT». Seid gespannt – wir freuen uns auf euch. 
 
 
 
 
 
Mitglied werden? www.viw.ch
Schon abonniert? www.viw.ch/newsletter
Sie erreichen VIW unter Telefon +41 31 311 99 88
 
 

 

 

Der Beitrag erschien im topsoft Fachmagazin 24-4

 

Das Schweizer Fachmagazin für Digitales Business kostenlos abonnieren

Abonnieren Sie das topsoft Fachmagazin kostenlos. 4 x im Jahr in Ihrem Briefkasten.