Decken sich die Bedürfnisse Schweizer KMU in Sachen IT mit den Plänen der IT-Anbieter für das Jahr 2026? Und was meinen ausgewiesene Fachpersonen zu den Trends? Der topsoft Trendkompass 2026 geht diesen Fragen auf den Grund. Hier lesen Sie die Antworten des IT-Experten Robert Quotschalla.

Als Head of Sales bei Step Ahead bringt Robert Quotschalla kaufmännisches Know-how und IT-Expertise zusammen. Seit über 20 Jahren moderiert er zwischen Anwendern, Entwicklung, Vertrieb und Management und lässt diese Erfahrung in massgeschneiderte Softwarelösungen einfliessen.
Welche IT-Entwicklungen prägen 2026 den Erfolg von KMU?
KI wird 2026 den Weg für die Zukunft von KMU ebnen: Sie treibt Automatisierung weiter voran, ermöglicht datengetriebene Entscheidungen und eröffnet neue Geschäftsmodelle. Wer jetzt investiert, sichert sich langfristige Effizienz und Innovationsvorsprung
Welche IT-Themen und Innovationen stehen 2026 bei Ihnen im Fokus?
2026 investieren wir in Cloud-First, KI-Integration und moderne Technologien, um unseren Kunden schlanke, mobile Lösungen zu bieten. Das Ergebnis: Mehr Effizienz, Flexibilität und die Basis für nachhaltiges Wachstum in einer digitalen Zukunft.
Welche KI-Fragen bewegen Ihre Kunden im Jahr 2026?
2026 sollten sich Kunden VOR dem Einsatz von KI fragen: Wo schafft KI echten Mehrwert? Welche Prozesse lassen sich automatisieren, welche Entscheidungen verbessern? Und wie gelingt die Integration, damit KI nicht nur Trend bleibt, sondern messbare Ergebnisse liefert?
Digitalisierung, Transformation, Automatisierung: Was hat sich seit 2025 verändert – und wo stehen KMU heute?
Seit 2025 hat sich die Wahrnehmung von Digitalisierung und Automatisierung bei KMU deutlich verändert. Der Fachkräftemangel bleibt die grösste Herausforderung, doch Unternehmen erkennen zunehmend, dass digitale Lösungen nicht primär Personal ersetzen sollen, sondern die bestehende Mannschaft entlasten. Automatisierung wird als Chance gesehen, Routineaufgaben zu reduzieren und Mitarbeitende für wertschöpfende Tätigkeiten einzusetzen. Diese Sichtweise stärkt die Akzeptanz und treibt die Transformation voran: Digitalisierung wird zum strategischen Instrument, um Effizienz zu steigern, Fachkräfte zu binden und die Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern
Was sollten KMU 2026 nicht tun, wenn sie digital erfolgreich sein wollen?
Wer 2026 digital erfolgreich sein will, sollte vermeiden, moderne IT ohne klare Strategie einzusetzen. Der grösste Fehler: Technologien so einzuführen, dass Mitarbeitende sich ersetzt fühlen. Digitalisierung und Automatisierung müssen als Unterstützung verstanden werden – um Fachkräfte zu entlasten, Prozesse effizienter zu gestalten und vorhandene Ressourcen optimal einzusetzen. Nur wenn der Mensch im Mittelpunkt bleibt, wird Transformation akzeptiert und zum Erfolg!
Welcher einzelne Trend oder welche Entwicklung wird 2026 Ihrer Meinung nach am meisten überschätzt – und welcher wird unterschätzt?
KI als Allzweckwaffe ist zu kurz gesprungen - das wird überschätzt.
Carte Blanche
Digitale Zukunft gelingt nur, wenn Technologie den Menschen stärkt – nicht ersetzt!