«Mit neuen ERP-Lösungen können alte Zöpfe abgeschnitten werden»

17.03.2025
4 Min.

Braucht es noch neue ERP-Systeme? Welche Innovationen wünschen sich die Kundinnen und Kunden von ihrem ERP-Anbieter? Cyrill Schmid hat bei Roger Busch nachgefragt, Senior Consultant im topsoft Consulting-Netzwerk mit eigenem Beratungsunternehmen. Er kennt die Wünsche und Bedürfnisse von KMU aus seinem Beratungsalltag.

 

Roger Busch, Senior Consultant im topsoft Consulting Netzwerk

 

Cyrill Schmid: Ich bin ja nun seit fast 30 Jahren in der Business Software Branche und schon immer war die Rede von Konsolidierung im Markt. Stattdessen entstanden in dieser Zeit immer wieder neue Lösungen: Fibu, DMS, PIM, CRM, E-Commerce bis hin zu vollständigen ERP-Systemen. 
 
Du bist seit vielen Jahren Consultant für die Auswahl und Einführung von Business Software. Braucht es im Jahr 2024 tatsächlich noch neue ERP-Systeme?
 
Roger Busch: Ja. Mit neuen Lösungen kann komplett auf neue Technologien und aktuelle Anforderungen gesetzt werden. Alte Zöpfe können so abgeschnitten, Ballast abgeworfen werden. Und die Anforderung, dass alles, was in der «Ursoftware» verfügbar war, weiterhin funktioniert muss, fällt auch weg. Allerdings heisst eine Neuentwicklung für Bestandeskunden, dass ihnen ein Migrationsprojekt bevorsteht.
 
Fragen der Markt bzw. die Anwender nach neu entwickelten Lösungen?
 
Natürlich, da gibt es Bedürfnisse für spezialisierte Branchenlösungen, moderne native Cloudlösungen, für einfache, schlanke Systeme. Oder auch noch für Lösungen, die es einfach ermöglichen, Drittsystem einzubinden. Ich denke da in der Zukunft auch an KI. Aber auch gängige Anforderungen wie PIM oder Marketing Automation etc.
 
Der CH-Markt ist ja ziemlich heterogen. Allein die topsoft Marktübersicht zeigt für ERP-Systeme 126 Anbieter mit 168 Lösungen. Profitieren die Anbieter von diesem Wirrwarr an Lösungen? 
 
Der Markt ist für Endkunden sehr schwer zu überblicken. Das Wirrwarr kann m. E. zu einer «consumer confusion» führen. Die Verwirrung durch das undurchsichtige Angebot kann für falsche Entscheidungen sorgen – oder zumindest den Eindruck erwecken, dass man die falsche Entscheidung getroffen hat. Ich denke nicht, dass dies den Anbietern dient. Es führt in meinen Augen viel mehr dazu, dass man den Anbietern kritisch gegenübersteht. Jeder scheint alles anbieten zu können – und dies führt zur Überforderung.
 
Was erwarten Anwender von ihrem ERP Anbieter?
 
Die Erwartungen sind z. T. sehr hoch bzw. zu hoch. Der ERP Anbieter kann nicht alle Probleme der Firma lösen. Vor allem nicht, wenn beim Kunden die Bereitschaft fehlt, Prozesse neu zu denken und zum Beispiel konsequente End-to-end-Prozesse einzuführen. Aber ein Anbieter kann mit dem passenden ERP-System und dem richtigen Team einen wesentlichen Beitrag zur Weiterentwicklung des Unternehmens leisten.
 
Werden die ERP Systeme von Anwendern auch richtig genutzt? Gilt «Viele Anwender nutzen den PC und ihr ERP-System als bessere Schreibmaschine» auch im Jahr 2024 noch?
 
Diese Situation sehe ich leider noch zu oft. Damit dies nicht passiert, müssen in der Einführung der Software entsprechende Massnahmen getroffen werden. Und auch nach dem Go-live muss das Wissen über die Prozesse und Möglichkeiten der Software weiter im Unternehmen verankert bleiben. 
 
Basis sind korrekte Stammdaten und die kontinuierliche Pflege. Aber auch eine gründliche Schulung und stetige Weiterbildung der Anwender ist sehr wichtig. Das setzt auch eine Kultur voraus, in der Wissen geteilt und nicht bei einzelnen Individuen gebunkert wird. Da ist die Führung gefragt. Das kann kein IT-Anbieter für das Unternehmen erledigen.
 
Welche Trends siehst du für die nächsten zwei, drei Jahre? Was werden ERP Anwender als nächstes angehen?
 
ERP Lösungen werden in Zukunft zu zentralen Datenquellen für spezialisierte Umsysteme werden. Schnittstellen in alle Richtungen zu entsprechenden Applikationen werden wichtiger. Der Integrationsfähigkeit von ERP Lösungen kommt daher grösste Wichtigkeit zu.
 
Roger, vielen Dank für das Gespräch!

 

 

Webinar-Replay zum Thema ERP-Evaluation

In der vierteiligen topsoft Webinarreihe zum Thema Evaluation und Implementierung eines ERP-Systems gibt Roger Busch wertvolle Tipps. Der Replay ist kostenlos und ohne Registrierung möglich.

Finden Sie diese und weitere topsoft Webinar-Replays unter www.topsoft.ch/webinare.

 

 

Der Beitrag erschien im topsoft Fachmagazin 24-4

 

Das Schweizer Fachmagazin für Digitales Business kostenlos abonnieren

Abonnieren Sie das topsoft Fachmagazin kostenlos. 4 x im Jahr in Ihrem Briefkasten.