Marketer-Kreativität und KI-Innovation bestimmen das Marketing der Zukunft

18.03.2025
3 Min.

KI hält unvermindert Einzug in die verschiedensten Lebens- und Arbeitsbereiche. Juniper Networks, Anbieter von sicheren KI-nativen Netzwerkplattformen, zeigt, wie Unternehmen mit KI gerade im Marketing gänzlich neue Chancen nutzen können.

 

Symbolbild Ideogram

 

Im Marketing ist es Status quo, dass Fachleute ihre Kampagnen aufwendig manuell entwerfen und durchführen. Mit KI stehen jetzt aber die Werkzeuge zur Verfügung, um in grossem Umfang datengesteuert und automatisiert zu arbeiten. In dieser neuen Ära bleibt der Marketer die kreative Kraft, während die KI die Rolle des Innovators spielt, indem sie Tools anbietet, die Präzision, Skalierbarkeit und Effizienz verbessern. KI kann Unternehmen damit helfen, die Kundenbindung zu verbessern und neue Marktchancen zu ergreifen.

In fünf Schlüsselbereichen verspricht die KI-Nutzung dem Marketer erhebliche Vorteile:

1. Datengesteuerte Erkenntnisse

Einer der grössten Vorteile des KI-basierten Marketings ist die Fähigkeit, grosse Datenmengen in Echtzeit zu verarbeiten. In der Vergangenheit verliessen sich Marketingexperten auf traditionelle Forschungsmethoden wie Fokusgruppen und Umfragen, um ihre Zielgruppe zu verstehen. Diese Methoden sind zwar immer noch sinnvoll, können aber zeitaufwendig und in ihrem Umfang begrenzt sein.

KI hebt die Datenanalyse auf ein neues Niveau, indem sie nicht nur die Erfassung und Verarbeitung von Daten automatisiert, sondern auch fortschrittliche Algorithmen anwendet, um Muster und Trends zu erkennen. Dadurch kann KI detaillierte Einblicke in das Kundenverhalten, die Kaufhistorie und die Interaktionen in den sozialen Medien liefern. Diese Erkenntnisse ermöglichen es Marketingfachleuten, präzise, datengestützte Entscheidungen zu treffen und so die Relevanz und Wirkung ihrer Kampagnen zu verbessern.

2. Hyper-Personalisierung

Personalisierung ist schon seit Jahren ein wichtiges Thema im Marketing, aber KI macht sie jetzt in einem Ausmass zur Realität, das bisher unmöglich war. Herkömmliche Personalisierungsmethoden – wie segmentierte E-Mail-Listen oder gezielte Werbung – haben ihre Grenzen. KI ändert dies, indem sie eine Hyper-Personalisierung für Millionen von Kunden auf einmal ermöglicht.

Marketers können nun Inhalte nicht nur auf der Grundlage demografischer Informationen, sondern auch auf der Basis von Echtzeit-Verhaltensdaten personalisieren. Das bedeutet, dass die Inhalte, die ein Verbraucher sieht, für seine Bedürfnisse in diesem Moment relevant sind. So können KI-gestützte Algorithmen Produkte auf der Grundlage des Browserverlaufs eines Nutzers empfehlen, massgeschneiderte Marketingbotschaften konzipieren und sogar Website-Inhalte dynamisch anpassen, um sie auf die individuellen Vorlieben des Nutzers abzustimmen.

Ein solches Mass an Präzision wäre ohne KI undenkbar. KI kann dabei nicht nur Inhalte personalisieren, sondern auf der Grundlage der Verhaltensmuster des Kunden auch den besten Zeitpunkt für die Übermittlung von Marketingbotschaften bestimmen. Das heisst, E-Mails oder Push-Benachrichtigungen werden erst dann gesendet, wenn sie am ehesten geöffnet werden.

3. Kampagnenoptimierung in Echtzeit

In der Vergangenheit wurden Marketingkampagnen oft über Wochen oder Monate hinweg durchgeführt, um die Wirksamkeit zu messen. Anpassungen wurden erst vorgenommen, nachdem aussagekräftige Daten gesammelt worden waren. Mit KI hingegen kann eine Kampagnenoptimierung in Echtzeit erfolgen. KI-Tools können die Kampagnenperformance überwachen – egal, ob es sich um digitale Werbung, E-Mail-Marketing oder soziale Medien handelt – und sofort Anpassungen vornehmen. Diese Fähigkeit, in Echtzeit auf Daten zu reagieren, sorgt dafür, dass Kampagnen flexibel und agil bleiben und immer das bestmögliche Resultat bringen.

4. Erstellung von Inhalten und Automatisierung

Die Erstellung von Inhalten ist eine der zeitaufwendigsten Aufgaben im Marketing. Von Blogbeiträgen und Social-Media-Updates bis hin zu E-Mail-Kampagnen und Produktbeschreibungen müssen Marketingexperten ständig neue Inhalte erstellen, um ihre Zielgruppe abzuholen. KI hilft dabei, diese Last zu verringern, indem bestimmte Aspekte der Inhaltserstellung automatisiert werden. So können KI-Tools auf der Grundlage der Eingaben des Marketers mehrere Varianten von Überschriften, Social-Media-Posts und E-Mail-Betreffzeilen erstellen. Die Tools können auch Verbesserungen an Texten vorschlagen und so die Optimierung von Inhalten im Hinblick auf SEO, Lesbarkeit oder Engagement erleichtern. KI wird die menschliche Kreativität bei der Erstellung von Inhalten zwar nicht vollständig ersetzen, aber sie dient als leistungsstarker Assistent, der die Effizienz steigert und neue Ideen oder Verbesserungen bietet.

5. Prädiktive Analytik für die strategische Planung

KI kann unter anderem auch vorhersagen, welche Marketingkanäle den höchsten ROI erzielen, welche Produkte in einem bestimmten Zeitraum am beliebtesten sind oder welche Kundensegmente wahrscheinlich abwandern werden. Mit diesen Erkenntnissen können Marketers Kampagnen genauer planen, was die Erfolgschancen erhöht.

„Für Marketers und Unternehmen ist es wichtig, agil zu bleiben und bereit zu sein, neue Technologien schnell zu übernehmen und in ihre täglichen Prozesse zu integrieren. Wie beim Aufstieg der Cloud-Technologie oder des Mobile Marketing werden Unternehmen, die KI nicht rechtzeitig einführen, ins Hintertreffen geraten. Nur mit KI können sie schneller arbeiten und ihren Kunden einen personalisierten Service bieten“, erklärt Jean English, Senior Vice President und Chief Marketing Officer bei Juniper Networks. „Obwohl KI somit das Potenzial hat, die Marketingwelt grundlegend zu verändern, bleibt die Rolle des Marketers unverzichtbar – schliesslich ist die Kreativität weiterhin ein erfolgsbestimmender Faktor im Marketing.“