Inhalte bald nur noch für KI-Bots?

04.07.2025
3 Min.

Wer liest heute eigentlich noch Websites? Mit dem Einzug von Künstlicher Intelligenz in unseren Alltag verändert sich auch die Art, wie Menschen mit Informationen im Netz umgehen, oder besser gesagt: Wie sie gar nicht mehr direkt mit ihnen umgehen müssen.

 

Symbolbild Copilot

 

Immer öfter erhalten Nutzerinnen und Nutzer Antworten direkt von KI-gestützten Systemen wie ChatGPT, Siri, Gemini oder Alexa, Claude und wie sie alle heissen. Diese Antworten stammen häufig aus öffentlich zugänglichen Inhalten von genau den Websites, die Unternehmen sorgfältig pflegen. Doch was bedeutet das für Websites und Onlineshops? Und wie kann man sich als Unternehmen darauf vorbereiten?

Die neue Zielgruppe: Maschinen

Wenn eine KI eine Produktfrage beantwortet, zum Beispiel „Welches E-Bike ist für den Stadtverkehr geeignet?“, dann geschieht das auf Basis öffentlich verfügbarer Inhalte. Die Informationen dafür stammen meist direkt von Websites, die gut strukturiert, sauber geschrieben und suchmaschinenfreundlich aufgebaut sind.

Anders gesagt: Inhalte auf deiner Website werden nicht nur für Menschen, sondern zunehmend auch für Maschinen erstellt. Und genau diese Maschinen entscheiden, welche Information dem Menschen am Ende angezeigt oder vorgelesen wird – oft ohne dass dieser überhaupt noch die Website besucht.

Was das für Unternehmen bedeutet

Diese Entwicklung ist eine Herausforderung und eine Chance. Denn wer seine Inhalte jetzt gut strukturiert und für Maschinen lesbar aufbereitet, kann sich in einer Welt der KI-basierten Antworten einen entscheidenden Vorteil sichern. Zwei Dinge sind dabei besonders wichtig:

  1. Klare, verständliche Inhalte: Gut lesbar für Menschen und KI.
  2. Technische Aufbereitung: Mit strukturierten Daten, Metadaten, semantischer HTML und guter interner Verlinkung.

Unsere Antwort: Smarte SEO und strukturierte Daten

Wir setzen bei allen Websites und Onlineshops unserer Kunden bwährte SEO Plugins. Das Plugin hilft durch seine Analyse den Text besonders gut lesbar zu machen. Für Menschen und moderne Sprachmodelle / KI. Es kümmert sich aber auch automatisch um viele technische Details:

  • Generierung strukturierter Daten (Schema.org) vor allem bei Produkten
  • Optimierung von Titeln und Meta-Beschreibungen
  • Klar definierte Seitenhierarchie
  • Integration von Social-Media-Metadaten
  • Verständliche URL-Strukturen

Was kommt als Nächstes? Die NLWeb-Schnittstelle

Wir arbeiten aktuell an einer NLWeb-Schnittstelle (Natural Language Web), die es allen unseren Kunden ermöglicht, ihre Inhalte noch besser für KI-Systeme nutzbar zu machen. Ziel ist es, Inhalte so bereitzustellen, dass moderne Sprachmodelle noch effizienter darauf zugreifen können: Sei es für Produktempfehlungen, FAQs oder sogar automatisierte Bestellprozesse.

So kann zum Beispiel eine KI bald nicht nur erklären, warum dein Produkt eine gute Wahl ist, sondern es auch direkt für den Kunden in deinem Onlineshop bestellen. Und das ohne, dass der Kunde deinen Onlineshop jemals gesehen hat.

Jetzt handeln, bevor nur noch die KI mit dir spricht

Auch wenn der klassische Website-Besuch nie ganz verschwinden wird: Die Rolle der Website verändert sich. Von einem Ort, den Menschen besuchen, wird sie immer mehr zu einer Wissensquelle für Maschinen. Wer jetzt in saubere Struktur, gute Inhalte und eine KI-freundliche Aufbereitung investiert, ist der Konkurrenz einen Schritt voraus oder wird früher oder später abgehängt.

Wir helfen unseren Kunden, diesen Wandel nicht nur zu verstehen, sondern aktiv mitzugestalten. Denn am Ende gilt: Nur wer für Maschinen lesbar ist, wird auch in Zukunft sichtbar sein.

 

 

comotive GmbH | 4500 Solothurn | www.comotive.ch

Weitere Informationen und Beiträge bei comotive in der topsoft Marktübersicht