Idealer Partner für den Grossversand

13.10.2025
3 Min.

Gebäudeversicherungen müssen aus rechtlichen Gründen viele Dokumente auf Papier versenden. Die Solothurnische Gebäudeversicherung (SGV) wählte dafür die Kommunikationsplattform von ePost. Nach einer reibungslosen Premiere wird bereits das nächste Projekt umgesetzt.

 

Bild zVg von ePost Service

 

Die Solothurnische Gebäudeversicherung (SGV) betreut mit 80 Mitarbeitenden gut 70‘000 Kundinnen und Kunden. Jedes Jahr erhalten diese umfangreiche Dokumente. «Wir verschicken unter anderem Teil- und Jahresrechnungen. Aus Gründen der Compliance dürfen diese nicht elektronisch übermittelt werden, sondern müssen auf Papier ausgeliefert werden, solange kein Kundenportal besteht», sagt Michel Fuchs, CIO bei der SGV. Um das grosse Volumen möglichst einfach zu bewältigen, suchte die SGV einen neuen Partner für den Druck und Versand. 
 

Gelb gewinnt

Die öffentliche Ausschreibung gewann die ePost Kommunikationsplattform. Die SGV übergibt ihre Druckdaten digital, ePost übernimmt Druck und Versand inklusive Adresskontrolle. Ein Sorglos-Paket, das bei Massenversänden sehr geschätzt wird. Ausschlaggebend waren laut Michel Fuchs drei Faktoren: «Wir wollten eine flexible Plattform für kleinere Anpassungen, eine aktuelle Schnittstelle, die sich unserem System anpasst, und natürlich spielten auch die Kosten eine Rolle.»
 
Als Drehscheibe zwischen SGV und ePost fungierte die Firma DTI, spezialisiert auf Systemintegration. Andreas Ramseier, Produktmanager CCM und Senior Projektleiter Integration, war zuständig für Prozesse, Dokumentation und das Rendering. «Das ERP-System liefert Daten, die wir an die ePost-Schnittstelle übergeben. Damit alle Elemente wie Logo, Policennummer oder Adresse korrekt platziert sind, braucht es das richtige Layout», erklärt Ramseier.
 

Einfache Anbindung

Damit die SGV sowohl Grossversände wie Rechnungsläufe als auch einzelne Dokumente versenden kann, wurden zwei Schnittstellen eingerichtet: eine über SFTP für grosse Datenmengen, die andere als Web-Service. «Damit können unsere Mitarbeitenden etwa eine einzelne Police abrufen und direkt in den Druck geben», sagt Michel Fuchs. 
 
Aufgrund der positiven Erfahrungen mit dem Rechnungsversand nutzt die SGV ePost bereits für ein weiteres Projekt. Als zuständige Behörde für den Brandschutz im Kanton Solothurn sowie als Fachstelle für die Elementarschadenprävention verschickt die SGV zahlreiche Verfügungen. Diese regeln, welche Anforderungen ein Gebäude bezüglich Prävention erfüllen muss, etwa bezogen auf Fluchtwege, Notbeleuchtungen oder Hagelschutz. Die Dokumente werden über das Workflowmanagementsystem der Prävention digital erstellt und via ePost-Schnittstelle für den Druck übergeben.
 
«Es handelt sich um individuelle, komplexe Dokumente, die oftmals unterschiedlich sind», erläutert Michel Fuchs. Denn die Ausgangslage und damit auch die Verfügung für ein älteres Holzgebäude, ein modernes Mehrfamilienhaus oder einen Industriebetrieb sind komplett unterschiedlich. Die Anbindung dieser Applikation an ePost konnte die SGV weitgehend selbst übernehmen. Sowohl die Datenübergabe wie auch das Dokumentenrendering funktionieren einwandfrei.
 

Fazit

Fünf weitere kantonale Gebäudeversicherungen arbeiten mit der gleichen Versicherungsapplikation wie die SGV. Einige davon befinden sich nun bereits in der Umsetzung ihrer eigenen ePost-Anbindungen. «In unserer Branche schaut man gerne, was bei den anderen funktioniert und orientiert sich daran», sagt Michel Fuchs.
 
 

Webinar

Der Digitale Brief – einfach in Ihre Software integriert

20. November 2025, 11 – 11:45 Uhr


Erfahren Sie, wie Sie den Hybriden Brief der Post rechtssicher und kundenorientiert in Ihre Software einbinden. In einer Live-Demo zeigen wir die technische Umsetzung und geben praktische Tipps für den Einstieg.




Dieser Beitrag wurde ermöglicht durch ePost Service AG, eine Digitalisierungsspezialistin der Schweizerischen Post. www.epost.ch