Führten Gamer früher ein Schattendasein, können sie heute eine erfolgreiche Karriere starten. So war es auch bei Samuel Koch, Informatiklernender bei bbv. Gaming brachte ihn schliesslich ins Herz der Informatikszene. Eine Zeitreise vom Schongiland ins Silicon Valley.

Golden Gate Bridge in San Francisco (Bildrechte Samuel Koch)
Samuel Koch sitzt auf einem Stuhl mit einem Laptop auf dem Schoss. Seine Finger zittern über der Tastatur. Er ist nervös. Denn gleich präsentiert er mit seinen fünf Teammitgliedern das Resultat aus drei Wochen Arbeit – ein Game, in dem Künstliche Intelligenz debattiert. Damit nicht genug: Ebenfalls im Hochhaus, wo die Szene stattfindet, ist ein SRF-Team.
Der Pitch beginnt, verläuft gut und gelingt. Andere pitchen jedoch besser. Und dennoch bleiben die letzten drei Wochen in der US-Metropole San Francisco nahe dem Silicon Valley in Samuels Erinnerung: «Ich würde es sofort wieder machen.»
Erste Schritte zur Bestnote
19 Jahre zuvor kommt Samuel zur Welt, wie sein Weg verläuft ist noch unklar. Samuel wächst im luzernischen Schongau auf, vielen wegen des «
Schongilandes» ein Begriff. Für ihn ist es Heimat: «Darum lebe ich heute noch dort.»
Einen Teil seiner Freizeit verbringt er vor dem Bildschirm: «Ich habe bereits früh Computerspiele gespielt.» Nach dem Wechsel von der heimischen Primar- in die Sekundarschule in Hitzkirch macht Samuel erste Schritte in die IT-Welt, so lernt er mit «Scratch» zu programmieren. Samuel entwickelt ein Game: «Dafür erhielt ich eine 6.»
Game zum Abschluss
Samuel setzt sich danach vertieft mit Informatik auseinander, besucht das bbv-Coding-Dojo, will eine Informatiklehre machen und schliesst sich am Ende bbv an. Warum? «Ausschlaggebend war das Team.»
Damit findet die zweite Sekundarstufe ihr Ende. Samuel konzentriert sich im letzten Schuljahr voll auf die Abschlussarbeit. Wenig überraschend programmiert er ein Game.
Lockvogel Google
2021 startet Samuel das Abenteuer bbv in Luzern. Das erste Lehrjahr ist herausfordernd – einerseits wegen der Berufsschule, andererseits weil er zeitgleich die Berufsmatura startet. Samuel gibt sein Bestes, kommt immer besser mit den komplexen Themen zurecht.
Sein Einsatz zahlt sich im dritten Lehrjahr aus. Die Berufsmaturanden werden zum «Silicon Valley IT Talent Program» aufgerufen, es winkt eine dreiwöchige Projektarbeit im Herzen der Tech-Industrie. Die Voraussetzung ist eine Bewerbung: «Am Ende waren aber die Schulnoten entscheidend.» Samuel schafft den Cut, muss ein Projekt wählen – und setzt auf eines mit Google-Logo: «Mit Google hatte die Aufgabe aber nichts zu tun.»
Inspirierender Austausch
Per Direktflug landet Samuel Ende September 2024 in San Francisco. Zwei Tage später beginnt das Abenteuer: «Ein Product Owner von Google Research brachte die Idee zu einem Debattier-Game mit Künstlicher Intelligenz auf.»
Zunächst muss das Team den Design-Thinking-Prozess anstossen: Wer spielt es? Wie läuft es ab? Wann kommt KI ins Spiel? Wie sieht es aus? Wie werden Spielende belohnt? Nach und nach entsteht ein Prototyp. Der Google-Mann wirft einen kritischen Blick drauf. Seine Inputs bringen das Projekt entscheidend voran – für den Sieg im Programm reicht es nicht.
Gerüstet für neue Aufgaben
Samuel sieht es locker, er nimmt viel mit aus der Zeit im Silicon Valley: «Ich erlebte Projektarbeit, lernte Teamdynamiken kennen und verbesserte meine Präsentationsskills – und war dabei in einer unbekannten Welt.»
Damit hat die Lehre – neben dem Bestehen der Abschlussarbeit und -prüfungen – einen Höhepunkt und im Sommer 2025 ihr Ende erreicht. Games interessieren Samuel inzwischen weniger: «Ich gehe nun mehr ins Fitnessstudio.»
Auch seine Zeit bei bbv endet: «Das ist schade, aber auch gut so. Ich muss mich nun neu orientieren.» Gerüstet ist er dank seines reichen Erfahrungsschatzes allemal.
Der Autor
Samuel Koch ist Lernender bei bbv Software Services AG im 3. Lehrjahr. bbv Software Services ist ein Schweizer Software- und Beratungsunternehmen, das eine Ausbildung in der Applikationsentwicklung anbietet.
www.bbv.ch/career
Ausbildung im Fokus - Lernende erzählen: Diese Initiative von topsoft stellt ICT-Lernende ins Rampenlicht. Hier teilen sie kreativ ihre Perspektiven und Einblicke in ihren Arbeitsalltag. Diese authentischen Beiträge sollen junge Menschen inspirieren und fördern - für die motivierten Fachkräfte von morgen.
Weitere Portraits
Der Beitrag erschien im topsoft Fachmagazin 25-2
Das Schweizer Fachmagazin für Digitales Business kostenlos abonnieren
Abonnieren Sie das topsoft Fachmagazin kostenlos. 4 x im Jahr in Ihrem Briefkasten.