HSG mietet sich mit drei Supercomputern im RZO ein

20.10.2020
Zusehends füllen sich die Racks im Rechenzentrum Ostschweiz (RZO) am Standort Gais. Anfang 2020 mietete sich auch die Universität St. Gallen (HSG) mit drei Hochleistungscomputern im energieeffizientesten Rechenzentrum der Schweiz ein. Der Grund für diese Zusammenarbeit ist der Aufbau zweier Lehrstühle in den Bereichen «Künstliche Intelligenz»/«Maschine Learning» (KI/ML) und «Data Science». Das RZO bietet der Hochschule die optimale Hochleistungsinfrastruktur, die für die Entwicklung solcher Schlüsseltechnologien benötigt werden.
 
Mit dem Bau des RZO in Gais AR realisierte die SAK (St. Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG) zusammen mit den St. Galler Stadtwerken sgsw das energieeffizienteste Rechenzentrum in der Region. Die Geschäftsfelder des RZO fokussieren sich auf die Entwicklung und Umsetzung von zukunftsfähigen IT-Infrastrukturen sowie von sicheren, bedarfsorientierten IT-Gesamtlösungen für die Region. Seit der Inbetriebnahme im Jahr 2018 haben sich bereits über zwei Dutzend Neukunden in dem Rechenzentrum eingemietet, darunter Namhafte Unternehmen wie der Universität St.Gallen, GEOINFO und Ventus.
 

 

HSG entwickelt Schlüsseltechnologien im RZO

 
An der HSG sind die beiden Lehrstühle KI/ML und Data Science aufgebaut worden, für deren Durchführung die Universität drei Supercomputer in den Einsatz stellte. KI, ML, Big Data Analysis aber auch Augmented- und Virtual-Reality, Cloud-Computing, Internet of Things (IoT) sowie 5G zählen zu den aktuellen Schlüsseltechnologien, mit denen Unternehmen die Digitale Transformation vorantreiben.
 
KI/ML und Data Science sind besonders rechen- und datenintensive Disziplinen, die effiziente Verarbeitungsprozesse und Speichervolumen voraussetzen. Zudem benötigt die Entwicklung dieser Disziplinen Lösungen, die mit der enormen technologischen Entwicklung mithalten können. Unter der Leitung der Studiengangleiter und dem Ressort Informatik evaluierte die HSG verschiedene Lösungen zum Betrieb dieser notwendigen Infrastruktur. Die Wahl fiel schnell auf das RZO, weshalb die Universität Anfang 2020 ihre drei Supercomputer mit einer Rechenleistung von je zwei Peta-FLOP im Storage-System des RZO einmietete.
 

Maximale Verfügbarkeit und Sicherheit

 
Die HSG wählte ihren Standort bewusst: Das RZO ist mit einem Energieeffizienzwert von 1,15 das grünste Rechenzentrum der Schweiz, sämtlicher Strom stammt aus Photovoltaik und Wasserkraft. Zudem wird durch ein spezielles System die Abwärme der Racks für die nahegelegene Käserei genutzt. Gleichzeitig erfüllt das RZO auch höchsten Leistungsanforderungen. Die TIER IV-Zertifizierung ermöglicht eine 99,998-prozentige und damit höchstmögliche Verfügbarkeit. Das ganze Gebäude ist mit zwei getrennten Stromkreisen bis zu jedem einzelnen Rack komplett redundant erschlossen.
 
Mit ausschlaggebend für den Entscheid der HSG war auch die Ausbaufähigkeit des Storage Systems, welches im hauseigenen Rechenzentrum der HSG nicht möglich war. Und schliesslich war auch die Zutrittskontrolle ein wichtiger Punkt, die im RZO mittels Handvenenscanner abgewickelt wird, höchsten Sicherheitsstandards entspricht und gleichzeitig dem Kunden den Zutritt ausserhalb der Bürozeiten ermöglicht. 
 

Skalierbare Lösungen für alle Unternehmensgrössen

 
Mit einer Fläche von 2 x 450 m2 bietet das RZO Platz für insgesamt 2 x 150 Racks. Diese lassen sich individuell skalieren. So nutzen Kunden nebst einzelnen Racks auch eingezäunte Rack-Lounges. Für Grosskunden stehen zudem Rechenzentrumsflächen zur Realisation von «Private Suites» zur Verfügung. Grosszügige Räumlichkeiten sorgen für bequemes Arbeiten beim Aufsetzen und für den Unterhalt der Server. Und nicht zuletzt kommen die Mieter in den Genuss einer Lounge und modern ausgestatteter Meetingräume.
 
Ergänzend zum bestehendem Angebot können Kunden auch von den Google Cloud-Diensten profitieren, welche das RZO im Rahmen seiner Google Interconnectet-Partnerschaft anbietet. Für KMU besonders interessant ist das äusserst attraktive Komplettangebot ab monatlich CHF 318.00.

 

Darum punktet das Rechenzentrum:

 

TIER IV: Verfügbarkeit von 99,998%

  • Unabhängige Strompfade A und B für jedes Rack
  • Stromkreise A und B mit eigenem Trafo und georedundanter Netzversorgung
  • USV-Systeme mit Flywheels

PUE: Energieeffizienz von 1,15

  • Freie Kühlung – ohne mechanische Kältemaschinen
  • Abwärmenutzung für Eigen- und Fremdgebrauch
  • Photovoltaik am ganzen Gebäude

SERVICE: 900m², 300 Racks

  • 2 × 450m² Fläche, 2 × 150 Racks
  • Georedundante Glasfaseranbindung
  • IT-Load 1500 kW

SICHERHEIT

  • Biometrische Personenkontrolle
  • Lückenlose Videoüberwachung
  • Intelligente Zaunanlage mit automatischem Torsystem
  • Brandfrüherkennung mit automatischer Gas-Löschanlage

 

 

Rechenzentrum Ostschweiz AG
Vadianstrasse 50
9001 St. Gallen

Telefon +41 71 571 96 96

info@rzoag.ch

www.rechenzentrum-ostschweiz.ch