Die Digitalisierung hat Human Resources grundlegend verändert. Zahlreiche digitale Anwendungen sollten Prozesse beschleunigen und die Employee Experience verbessern. In der Praxis führen sie jedoch häufig zu isolierten Systemen und wachsender Komplexität. Das belastet die Arbeitsabläufe und führt zu Mehraufwand, Frust und sinkender Produktivität.

Verknotet im Tool-Dschungel: Warum HR mehr braucht als eine Software-Sammlung (Symbolbild Copilot)
Hinada Neiron, Head of Global Marketing & Alliances des Münchner Anbieters cloudbasierter HR-Softwarelösungen aconso, erläutert in der Folge, wie Unternehmen Tech Overload beispielsweise im HR-Bereich erkennen und mit klarer Strategie überwinden:
Viele Tools, wenig Verbindung
Während der Corona-Pandemie führten viele HR-Bereiche in kurzer Zeit neue digitale Lösungen ein. Dazu gehörten spezialisierte Recruiting-Tools, Plattformen für digitale Zusammenarbeit und Systeme für das Dokumentenmanagement. Was ursprünglich als Entlastung gedacht war, hat zum Teil zu einem Flickenteppich aus Tools mit doppelten Arbeitsschritten und fehlender Integration geführt.
Der HR Trends Report 2025 "Mut zur Transformation: Wie HR durch Digitalisierung & KI das volle Potenzial entfesselt" von aconso bestätigt diesen Eindruck: Weltweit berichten rund 50 Prozent der HR-Führungskräfte von Tech Overload in ihren Teams. In Deutschland sehen 69 Prozent den technologischen Wandel und den steigenden Weiterbildungsbedarf als grösste Herausforderungen der kommenden Jahre.
Die Auswirkungen in betroffenen Unternehmen reichen von Frustration bei Mitarbeitenden über Produktivitätsverluste bis hin zu einer abnehmenden Akzeptanz neuer digitaler Lösungen. Was als Effizienzgewinn gedacht war, wird zunehmend zur Belastung.
Ursachen für Tech Overload
Die Probleme zeigen sich besonders dort, wo HR-Systeme isoliert voneinander eingesetzt werden. Häufig fehlt eine übergreifende digitale HR-Strategie. Entscheidungen über neue Softwarelösungen werden nicht ausreichend mit der IT abgestimmt. In vielen Fällen agieren HR-Abteilungen eigenständig und beschaffen Tools ausserhalb zentraler IT-Prozesse – Schatten-IT ist die Folge.
Zugleich mangelt es an klaren Regeln und Zuständigkeiten für Auswahl, Einführung und Pflege digitaler HR-Lösungen. Auch die langfristige Produktverantwortung ist oft unklar: Wer betreut Systeme nach dem Go-Live, wer entscheidet über Anpassungen und Weiterentwicklungen? Ohne klare Zuständigkeiten bleiben viele Tools unter ihren Möglichkeiten.
Hinzu kommt, dass viele Prozesse zwar digitalisiert, aber nicht grundlegend überarbeitet werden. Veraltete Abläufe werden eins zu eins ins Digitale übertragen – und bleiben dadurch ineffizient. Auch Datenintegration und -qualität bleiben häufig auf der Strecke. Ohne konsistente, gepflegte Datenbasis kann selbst die beste Software ihren Nutzen nicht entfalten. Doch selbst technisch gut aufgestellte Lösungen entfalten nur dann ihre Wirkung, wenn sie zum Arbeitsalltag passen.
Im Recruiting zeigt sich das besonders deutlich: Viele Unternehmen setzen auf spezialisierte Lösungen, die nur schwer mit Core-HR-Systemen oder anderen Plattformen verbunden werden können. Daraus entstehen Sonderlösungen mit hohem Pflegeaufwand und steigendem Koordinationsbedarf.
Fokus auf Vereinfachung
Um Tech Overload zu begegnen, braucht es einen Perspektivenwechsel. Nicht möglichst viele Tools für jeden Anwendungsfall sind gefragt. Gefordert sind wenige, leistungsstarke Systeme, die sich gut vernetzen lassen. Solche End-to-End-Prozesse entlasten die tägliche Arbeit und vermeiden doppelte Schritte.
Zentral ist eine Systemlandschaft, strategisch abgestimmt ist und dauerhaft tragfähige Strukturen ermöglicht. Sie bildet das Fundament für eine zukunftsfähige HR-Digitalisierung. Entscheidend ist dabei nicht nur die Technik, sondern auch die Organisation: Wer klare Governance-Prozesse etabliert, Verantwortlichkeiten definiert und IT-Standards festlegt, schafft die Basis für langfristig funktionierende Lösungen.
Konkrete Handlungsfelder für HR
Der digitale Wandel in HR ist unumkehrbar. Damit Technologie nicht zur Belastung wird, müssen Unternehmen ihre Systemlandschaften gezielt vereinfachen. Es reicht nicht, neue Tools einzuführen. Wichtig ist ein klarer Rahmen, der Technik, Prozesse und Menschen sinnvoll zusammenführt.
So entstehen Strukturen, die reibungslose Abläufe ermöglichen und digitale Lösungen im Alltag nutzbar machen. Mit klarer Verantwortung und dem Mut zur Vereinfachung lässt sich Tech Overload wirksam eindämmen. Das stärkt die HR-Arbeit und verbessert Prozesse im gesamten Unternehmen.
Die Autorin

Hinada Neiron ist Head of Global Marketing & Alliances aconso
Über aconso
aconso unterstützt mehr als 600 HR-Teams weltweit bei der Priorisierung ihres wichtigsten Unternehmenswerts, der Mitarbeitenden. Jährlich erstellt und verwaltet das Unternehmen über 1 Milliarde HR-Dokumente für mehr als 6 Millionen Beschäftigte. www.aconso.com/de