Highlight oder Hundsverlochete? So erkennen Sie, ob sich ein Event wirklich lohnt

30.10.2025
3 Min.

Nach vielen digitalen Veranstaltungen wächst wieder die Lust auf echte Begegnungen. Auch in der Schweiz gibt es immer mehr Events, von hochkarätigen (und teuren) Konferenzen bis hin zu langatmigen PowerPoint-Präsentationen im Säli der «Krone». Wie entscheiden Sie, welcher Event zu Ihnen und Ihrer Strategie passt? Hier finden Sie 7 Kriterien, die Ihnen die Entscheidung leichter machen können.

 

Nicht jede Veranstaltung verdient ihre wertvolle Zeit (Symbolbild Copilot)

 

Als langjähriger Event-Veranstalter, Medienpartner diverser Veranstaltungen und Plattformbetreiber kennen wir bei topsoft beide Seiten: Die Bühne selbst, aber auch das Backstage. Wir wissen, wie viel Aufwand hinter einem gelungenen Event steckt – und wie schnell ein Anlass zur irrelevanten Hundsverlochete verkommt, wenn Inhalt und Zielgruppe nicht zusammenpassen.

7 Kriterien für die Eventwahl

Damit Sie Ihre wertvolle Zeit und Ihr knappes Budget sinnvoll investieren, haben wir sieben Kriterien zusammengestellt, mit denen Sie den Wert eines Events schon im Vorfeld besser einschätzen können:

1. Thema & Relevanz

Ein guter Event beginnt mit einem klaren Thema. Aber nicht jedes aktuelle Schlagwort ist automatisch auf für Sie relevant. Fragen Sie sich: Passt das Thema zu Ihrem Geschäftsfeld, Ihren aktuellen Herausforderungen oder Ihrer Zielgruppe? Oder ist es eher ein Trendbegriff ohne jede Substanz?

topsoft-Tipp: Je konkreter die Fragestellung, desto höher die Relevanz. „Digitale Transformation im KMU“ ist greifbarer als „Die Zukunft beginnt jetzt“.

2. Referate & Programm

Wer spricht, prägt den Event. Achten Sie auf die Rollen der Referierenden: Sind es Praktikerinnen mit Erfahrung oder Marketingprofis mit Verkaufs-Agenda? Gibt es echte Use Cases, kontroverse Diskussionen oder nur Produktpräsentationen?

topsoft-Tipp: Gute Events zeigen im Programm nicht nur Namen, sondern auch Themen, Rollen und Formate. Wenn das fehlt, lohnt sich ein zweiter Blick.

3. Teilnehmerprofil

Ein Event lebt von seinen Gästen. Wer wird da sein: Potenzielle Kunden, Partner, Gleichgesinnte? Leute, die einen Mehrwert versprechen oder nur die üblichen Apéro-Touristen, die von Event zu Event tingeln und Visitenkarten verteilen?

Das Teilnehmerprofil entscheidet oft über den echten Mehrwert. Wen spricht der Event an? Wer dürfte sich dafür Zeit nehmen?

topsoft-Tipp: Events mit klarer Zielgruppendefinition liefern meist auch relevantere Kontakte. Fragen Sie im Zweifelsfall nach: „Für wen ist dieser Anlass gedacht?“

4. Veranstalter & Format

Wer steckt hinter dem Event? Ist es ein erfahrener Veranstalter mit professionellem Setup – oder ein Schnellschuss mit Gratis-Tool-Website und Copy-Paste-Einladung? Steht klar, wer hinter der Veranstaltung steht oder verstecken sich die Verantwortlichen hinter einer Marke?

Auch das Format zählt: Ist es live, hybrid, interaktiv, fokussiert oder einfach ein Zoom-Link mit 90 Minuten Monolog?

topsoft-Tipp: Ein gutes Format erkennt man an der Liebe zum Detail – vom Check-in bis zur Nachbearbeitung.

5. Kommunikation & Auftritt

Wie wird der Event beworben? Transparent, mit klaren Inhalten – oder mit Buzzword-Bingo und leeren Versprechen?

Auch die Website ist ein Indikator: Gibt es ein vollständiges Programm, Speaker-Infos, Anmeldeoptionen? Oder nur ein PDF-Flyer mit tausendmal gesehenen Stockfotos?

topsoft-Tipp: Wenn schon die Einladung schwammig ist, wird der Event selten besser. Gute Kommunikation ist kein Luxus, sie ist Teil des Konzepts.

6. Kosten & Nutzen

Was kostet der Anlass – und was bekommen Sie dafür? Manchmal ist ein kostenloser Event in der Endrechnung teurer als ein bezahlter, wenn er bloss Ihre Zeit verschwendet.

Rechnen Sie mal und fragen Sie sich: „Was nehme ich konkret mit?“ Wissen, Kontakte, Inspiration?

topsoft-Tipp: Ein hoher Preis ist kein Qualitätsbeweis. Aber ein klarer Nutzen ist ein Muss und kann den Preis rechtfertigen.

7. Ihr persönliches Ziel

Was wollen Sie selbst dort erreichen? Suchen Sie nach Inspiration, möchten Sie neue Kontakte knüpfen, sich und ihr Unternehmen sichtbar machen, sich neues Wissen aneignen? Wer sein Ziel kennt, erkennt schneller, ob ein Event auch tatsächlich dazu passt.

Oder anders gesagt: Ohne präzises Ziel verkommt jeder Anlass schnell mal zur reinen Zeitverschwendung. 

topsoft-Tipp: Definieren Sie Ihr Ziel vor der Anmeldung – und prüfen Sie, ob der Event dieses Ziel wirklich bedienen kann.

 

Fazit: Qualität, Relevanz und ein offenes Ohr für die Community

Live-Events sind sehr wertvoll – wenn sie gut gemacht sind. Sie können inspirieren, vernetzen, weiterbilden. Aber sie können auch blosse Zeitfresser sein, Alibi-Veranstaltungen oder eben auf gut Deutsch: Eine Hundsverlochete. Wer seine Ressourcen sinnvoll einsetzen will, sollte sich vorab ein paar ehrliche Fragen stellen. Denn nicht jeder Anlass verdient Ihre Aufmerksamkeit und Ihre Zeit – und nicht jeder gehört automatisch in jede Agenda.

 

Unsere Events und Webinare sowie die Veranstaltungen unserer Partner finden Sie stets aktuell in unserem topsoft Event-Kalender.