Geführte Selbstorganisation: Schlüssel zu agilen Unternehmen

13.12.2024
5 Min.

Geführte Selbstorganisation vereint die Vorteile von Führung und Eigenverantwortung in einem flexiblen System, das Unternehmen agiler und innovativer macht. Ja, der Weg dorthin ist voller Herausforderungen. Erfahren Sie, wie dieser Balanceakt gelingt und welche Schritte zum Erfolg führen.

 

Bild zVg von CSP

 

In einer sich wandelnden Geschäftswelt gewinnen Flexibilität und Eigenverantwortung an Bedeutung. Zudem müssen sich Organisationen stärker an den Anforderungen der jungen Mitarbeitenden ausrichten, um Talente anzulocken und dem Fachkräftemangel zu begegnen. Ein Ansatz, der diese Bedürfnisse ideal vereint, ist die «geführte Selbstorganisation». Auf den ersten Blick mag dies ein Widerspruch darstellen: Wie kann Selbstorganisation geführt sein? Doch gerade in diesem scheinbaren Paradox liegt die Stärke des Modells: es hilft Organisationen, ihre Struktur zu modernisieren und die Mitarbeiterzufriedenheit zu steigern, ohne die Ausrichtung und Orientierungspunkte zu verlieren.

 

Führung und Selbstorganisation: Ein harmonisches Zusammenspiel

Geführte Selbstorganisation bedeutet, dass Teams und Einzelpersonen innerhalb definierter Organisationseinheiten eigenverantwortlich agieren können. Die gemeinsame strategische Ausrichtung und die übergeordneten Ziele werden weiterhin zentral durch eine schlanke Führungscrew sichergestellt. Diese Balance zwischen Autonomie und Führung schafft eine Arbeitsumgebung, in der Kreativität und Eigeninitiative gefördert werden und sich alle an den gemeinsamen Zielen orientieren. Es gibt keine Führungskräfte mehr, welche als strikte Befehlshaber die Unternehmung zentral steuern, sondern die «Führung» wird in Form von Coaches, Mentoren und Leadership gelebt. Zudem werden klare Visionen, Leitplanken und strategische Ausrichtungen im «geführten» Teil aufgebaut. Die selbstorganisierten Teams erhalten innerhalb dieser Leitplanken den notwendigen Freiraum, um sich weiterzuentwickeln und erfolgreich zu sein. So bleibt die Struktur des Unternehmens erhalten, während die Mitarbeitenden mehr Verantwortung übernehmen können.
 

Ein flexibles System für mehr Gestaltungsfreiraum

Je nach Ausprägung der beiden Komponenten Führung und Selbstorganisation kann ein flexibles System implementiert werden, das den Mitarbeitenden neuen Gestaltungsfreiraum schafft. Dieser Gestaltungsfreiraum ist nicht nur attraktiv für bestehende Mitarbeitende, sondern zieht auch neue Talente an. Die Organisation erhält damit Zugang zum neuen Wissen und zur Gestaltungskraft junger Fachkräfte. Diese schätzen die Möglichkeit, eigenverantwortlich zu arbeiten und ihre Ideen direkt einzubringen. Diese Mitgestaltung stärkt die Identifikation mit dem Unternehmen. Wichtig ist, dass es nicht zu einer «Selbstüberlassung» kommt. Insbesondere junge Talente suchen eine klare Ausrichtung und Orientierung. Dies kann sehr gut ohne hierarchische Linienorganisationen sichergestellt werden. Der Schlüssel dafür ist Leadership.
 

Die Herausforderungen der reinen Selbstorganisation

Reine Selbstorganisationsformen überfordern viele Organisationen insbesondere in der Anfangsphase. Der plötzliche Wegfall von klaren Hierarchien und Vorgaben kann zu Unsicherheit und Effizienzverlusten führen. Mischformen zwischen Linienführung und Selbstorganisation bieten einen Mittelweg, sind jedoch komplex und oft nur ein Feigenblatt, um die bestehende Struktur etwas aufzuhübschen. 
 

Der Weg zum Ziel: Widerstände und Hürden überwinden

Die Transformation in eine geführte Selbstorganisation stellt eine Bereicherung für das Unternehmen dar, ist aber auch mit einigen Herausforderungen verbunden. Widerstände und Zweifel sind normal, ebenso wie organisatorische Hürden. Eine konsequente Umsetzung und klare Kommunikation sind entscheidend, um diese Herausforderungen zu meistern. Es ist wichtig, alle Beteiligten frühzeitig einzubeziehen und deren Bedenken ernst zu nehmen. Regelmässige Reflexions- und Feedbackrunden können helfen, den Prozess kontinuierlich anzupassen und zu verbessern.
 

Wie sieht eine geführte Selbstorganisation konkret aus?

Unser Organisationsmodell basiert auf den Prinzipien der geführten Selbstorganisation. 
 

Hauptmerkmale von CSPstars:

  • Circle-Struktur: Das Modell fasst die Teams in Kreise «Circles». Jeder Circle operiert autonom, trifft Entscheidungen im eigenen Zuständigkeitsbereich und ist für seine Ergebnisse verantwortlich. 
  • Verantwortungsbereiche: Jeder Circle deckt fünf Verantwortungsbereiche ab – Ziele und Zusammenarbeit, Mitarbeitende und Auslastung, Markt und Leistungen, Akquisition sowie Prozesse und Qualität. 
  • Units: Zur Unterstützung der Circles gibt es Units, die bereichsübergreifend arbeiten und die Koordination und den Wissensaustausch fördern. Die Units organisieren sich selbst und haben klar definierte Kompetenzen und Verantwortung. Darunter ist auch die Unit GL, welche die taktisch, strategischen Rahmenbedingungen setzt.
  • Governance-Board: Das Governance-Board regelt die Abläufe, Kompetenzen und Verantwortung. Es ist der Hüter von CSPstars.
  • Iterative Weiterentwicklung: CSPstars ist darauf ausgelegt, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln. Regelmässige Feedback-Schleifen und Reflexionsrunden helfen dabei, Prozesse anzupassen und zu optimieren. 

 

Kurze Wegleitung zur erfolgreichen Einführung einer geführten Selbstorganisation

  • Definieren Sie den Nutzen: Was ist das Ziel? Was möchten Sie primär erreichen? 
  • Bauen Sie einen «Fan-Club» auf: Schaffen Sie eine Gruppe von Change-Champions, ein Fan-Club für die angestrebte Veränderung. Diese Multiplikatoren sind entscheidend, um Enthusiasmus zu schaffen und Ängste zu mindern.
  • Veränderungskern schaffen: Etablieren Sie einen Nukleus, ein Kernteam, welches die Veränderung in der Organisation vorantreibt. 
  • Plan für Unvorhergesehenes: Akzeptieren Sie, dass es Unvorhergesehenes geben wird. Entwickeln Sie einen Plan, der es ihnen ermöglicht, flexibel auf solche Ereignisse reagieren zu können. 
  • Mindset-Wandel: Akzeptieren Sie, dass der Wandel des Mindsets eine komplexe Herausforderung darstellt. Investieren Sie in Schulung, Workshops und Coaching. 

 

Beachten Sie folgende Erfolgsfaktoren

  • Machen Sie sich bewusst, welche konkreten Herausforderungen Sie lösen möchten. Dies wird Ihnen helfen, klare Ziele für Ihre Transformation zu definieren.
  • Die Transformation muss von den Schlüsselpersonen getragen werden.
  • Externe Unterstützung kann Sie bei schwierigen Weichenstellungen und in der Kommunikation unterstützen. 
  • Sie begeben sich auf eine längere Reise. Diese beginnt mit einem ersten Schritt. 

 

Schlussfolgerung: Der Weg zur geführten Selbstorganisation

Geführte Selbstorganisation bietet ein enormes Potenzial für Unternehmen, die in einer immer komplexer werdenden Welt erfolgreich sein wollen. Durch die Kombination von Autonomie und strategischer Ausrichtung werden Organisationen agiler und dynamischer und damit resilienter und attraktiver. Mit dem richtigen Mindset und einem klaren Plan kann jede Organisation den Weg zur geführten Selbstorganisation erfolgreich beschreiten und die Vorteile dieser modernen Arbeitsweise voll ausschöpfen. Im eigenen Tempo und passend auf die eigene Ausgangslage.

 

Ein Leitfaden für den Wandel: «New Leadership in neuen Organisationsdesigns»

Unser Buch «New Leadership in neuen Organisationsdesigns: Learning Journeys für mehr Selbstorganisation» zeigt in drei Teilen die Reise von der ersten Idee, über die Einführung bis zur erfolgreichen Transformation auf. Es bietet eine Mischung aus wissenschaftlicher Basis und Praxisbezug und zeigt auf, wie sich Organisationen erfolgreich in eine neue und moderne Organisationsform wandeln können. Das Buch dient als Wegweiser für Führungskräfte und Professionals, die den Wandel hin zu einer geführten Selbstorganisation in ihrem Unternehmen umsetzen möchten.

 

 

Der Autor

Roger Künzli ist Partner und Mitglied der Geschäftsleitung der CSP. Er berät Organisationen der öffentlichen Verwaltung und des Gesundheitswesens zu strategischen Fragestellungen, welche durch die digitale Transformation und neue Veränderungswellen ausgelöst werden. www.csp-ag.ch

 

 

Der Beitrag erschien im topsoft Fachmagazin 24-3

 

Das Schweizer Fachmagazin für Digitales Business kostenlos abonnieren

Abonnieren Sie das topsoft Fachmagazin kostenlos. 4 x im Jahr in Ihrem Briefkasten.