Das Jahr 2019 wirft bereits seine ersten Schatten voraus: Viele Mittelständler in Deutschland, Österreich und der Schweiz haben sich den Ausbau ihrer ERP-Lösung vorgenommen. Welche Themen sollten ERP-Verantwortliche dabei für 2019 auf dem Radar haben? Der ERP-Hersteller proALPHA hat aus zahlreichen Studien und einer Vielzahl von Kundengesprächen sieben Fokusthemen identifiziert.
Um dem rasanten Wandel der Märkte zu begegnen, passen Unternehmen ihre Geschäftsprozesse laufend an. Die Zahl der Betriebe, die dafür auch ihr ERP-System erweitern, steigt ebenfalls: 62 Prozent planen, ihre ERP-Software in den kommenden 2 Jahren um zusätzliche Funktionalitäten zu erweitern, so eine Studie von PAC. Dabei nehmen sich Mittelständler aus Fertigung und Handel für das kommende Jahr insbesondere sieben Themen vor:
1. International ganz vorne mitspielen
Für eine weitere Expansion ins Ausland ist der Mittelstand bestens aufgestellt: Ein Artikel in dem wissenschaftlichen Fachblatt „Journal of Product Innovation Management“ analysierte kürzlich das Erfolgsrezept. Trotz knapper Ressourcen und hoher Kosten punkten heimische Betriebe, so die Autoren, mit Produkt- und Prozessinnovationen, mit Liefertreue, Serviceorientierung, einem hohen Markt-Know-how sowie der Produktqualität. Um diese Qualitäten in einem neuen Zielmarkt voll entfalten zu können, bedarf es einer ERP-Software, die das Intercompany-Geschäft optimal unterstützt, indem sich Systeme, Versionen und Mandanten nahtlos austauschen. Dass die sprachlichen und rechtlichen Voraussetzungen bereits mit der passenden Landesversion abgebildet sind, versteht sich von selbst.
2. Shopfloor mit dem ERP koppeln
Die Vernetzung technischer und kaufmännischer Prozesse darf nicht am Tor der Produktionshalle enden. Daher lassen sich schon seit längerem Betriebsdaten aus der Fertigung erfassen, auswerten und Folgeprozessen zuführen. Relativ neu hingegen sind die Möglichkeiten, die Maschinen direkt aus dem auftragsführenden System, der ERP-Software, anzusteuern. Fehlende Standards oder ein älterer Maschinenpark sind inzwischen kein Hindernis mehr. 2019 werden sich immer mehr Anlagen und Maschinen bidirektional direkt mit dem ERP-System austauschen.
3. Mobile Einsatzmöglichkeiten ausreizen
Mobilität ist ein wesentlicher Faktor, der die Digitalisierung vorantreibt, sei es in Produktion, Distribution, Logistik, Vertrieb oder Service. Entsprechend zählt die Trovarit Studie ERP in der Praxis 2018/2019 den mobilen ERP-Einsatz wie schon im Vorjahr zu den Top 5 ERP-Trends. Damit der mobile Einsatz eine Erfolgsstory wird, müssen Anwendungen für Handgeräte, Tablet & Co. sich an Konsumenten-Apps orientieren und auch komplexe ERP-Prozesse abdecken.
4. Agilität und Stabilität in der Balance halten
Früher waren ERP-Systeme monolithische Blöcke, mit langen Implementierungszeiten und aufwändigem Customizing. Agilität heisst das Gebot der Stunde. Doch bei aller Flexibilität benötigen die Unternehmen stabile Backbone-Systeme, die ihre Geschäftsprozesse zuverlässig und sicher abwickeln. In diesem Spannungsfeld aus Agilität und Stabilität entwickeln sich ERP-Systeme hin zu Plattformen mit einem stabilen Kern, die flexibel und modular konfigurier- und erweiterbar sind und nach Bedarf einen Betrieb on-premise und in der Cloud ermöglichen. Zudem vereinfacht sich auch die Anpassung der Software an die Geschäftsprozesse zunehmend.
5. Hausaufgaben bei der Datenqualität machen
Das Fundament für einen optimalen Einsatz eines ERP-Systems sind die Daten. Unternehmen nutzen aktuell aber nur rund die Hälfte des Wertschöpfungspotenzials ihrer Daten aus: Eine der wesentlichen Hürden dürfte dabei in der mangelhaften Qualität liegen. Die Vollständigkeit, Richtigkeit und Eindeutigkeit von Daten wird durch eine zunehmende Automatisierung jedoch immer wichtiger. Halbherzige Bereinigungsprojekte sind da zum Scheitern verurteilt. Ein in das ERP-System integriertes Data Quality Management wirkt da nachhaltig qualitätssteigernd.
6. Wissen vernetzen
Daten entwickeln sich immer mehr zum vierten Produktionsfaktor. 92 Prozent der CFOs sehen die Verfügbarkeit und die Verknüpfung von Daten inzwischen als entscheidend für die Wertschöpfung ihres Bereichs an. Ein Plus von stattlichen 18 Prozent gegenüber dem Vorjahr, konstatiert die vom Beratungshaus Horváth & Partners jährlich durchgeführte CFO-Studie. Denn der nahtlose Informationsfluss aus Entwicklung und Produktion beschleunigt nicht nur die Prozesse im Finanzwesen. Er ermöglicht auch neue und präzisere Auswertungen, Analysen und Projektionen.
7. Digitalisierung angehen: Vorsicht bei der Abfahrt!
Das Gros des deutschen Mittelstands hat seine Digitalisierungs-Skepsis überwunden: Nach einer Evaluierungsphase befinden sich 71 Prozent der Unternehmen bereits in der Umsetzung entsprechender Projekte. Dies zeigt eine aktuelle Umfrage von PAC unter 102 Unternehmen. Für die verbliebenen 29 Prozent bedeutet das: Höchste Eisenbahn, wenn sie den Zug in Richtung Zukunft nicht verpassen wollen. Sowohl die im ERP-System integrierten Workflow-Möglichkeiten, eine automatisierte Eingangsrechnungsverarbeitung sowie die Anbindung von Spezialanwendungen über eine serviceorientierte Architektur bieten hier ausreichend Potenzial für einen schnellen ROI.
Blockchain, KI und RPA: Eile mit Weile
Zu den Zukunftstechnologien, die 2018 in den Medien viel Beachtung fanden, gehören Künstliche Intelligenz (KI), Blockchain und Robotic Process Automation (RPA). Bei den Unternehmen dagegen sind diese Themen bisher eher selten auf dem Projekt-Radar. Zwei Drittel der Betriebe sehen zwar einen möglichen Nutzen für ihre Kernwertschöpfungsbereiche, so eine Umfrage von Roland Berger und dem Internationalen Controller Verein (ICV). Dennoch planen weniger als die Hälfte der Studienteilnehmer in den kommenden drei Jahren RPA oder KI konkret einzusetzen.
Jedes sechste Unternehmen, so die PAC Studie, wechselt zur Umsetzung seiner Industrie 4.0-Pläne auf ein modernes ERP-System. Die große Mehrheit setzt auf den Ausbau von Funktionalitäten. Die Digitalisierung und damit die Weiterentwicklung der ERP-Systeme in deutschen Unternehmen vollziehen sich also nicht als disruptiver Umbruch, sondern eher Zug um Zug. Die Veränderungen 2019 werden ein weiterer Schritt auf diesem Weg sein.
Über proALPHA
Die proALPHA Gruppe ist in Deutschland, Österreich, Schweiz der drittgrösste Anbieter für ERP für mittelständische Unternehmen in Fertigung und Handel. Seit über 25 Jahren bietet proALPHA eine leistungsstarke ERP-Lösung, Consulting, Service sowie Schulungs- und Wartungsleistungen aus einer Hand. Die flexible und skalierbare ERP-Komplettlösung proALPHA steuert mit ihrem breiten Funktionsspektrum sämtliche Prozesse entlang der Wertschöpfungskette. Davon profitieren über 2000 mittelständische Kunden verschiedenster Branchen und in 50 Ländern – etwa aus dem Maschinen- und Anlagenbau, der Elektronik- und Hightech-Industrie, der Metallbe- und -verarbeitung, der Kunststoffindustrie, dem Grosshandel sowie Automobilzulieferer.
Mit weltweit 26 Niederlassungen und zertifizierten Partnern sowie über 1000 Mitarbeitern sorgt das wachstumsstarke Unternehmen für Kundennähe. Circa 250 Entwickler arbeiten an der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Lösung. Dafür wurde proALPHA bereits achtmal als eines der innovativsten mittelständischen Unternehmen ausgezeichnet. Zur Innovation tragen auch Kooperationen mit namhaften Forschungseinrichtungen wie Fraunhofer, RWTH Aachen, Smart Electronic Factory und SmartFactoryKL bei. Zahlreiche Sprach- und Landesversionen machen den deutschen ERP-Anbieter zum interessanten Partner für international agierende Unternehmen.
proALPHA Schweiz AG
Lettenstrasse 6c
6343 Rotkreuz
Tel.: +41 41 798 15 15
info@proalpha.ch