Cyberangriffe auf ERP-Systeme nehmen rasant zu. Was viele unterschätzen: Auch kleine und mittlere Unternehmen sind betroffen – oft ohne es zu wissen. Warum Sicherheit Chefsache ist – und wie Sie Ihr ERP effektiv schützen.

Symbolbild Copilot
ERP-Security: Risiken verstehen und handeln
ERP-Systeme sind das digitale Rückgrat eines Unternehmens. Sie verknüpfen Prozesse, Abteilungen und Daten – und sind damit ein attraktives Ziel für Cyberangriffe. Besonders für KMU ohne eigene IT-Abteilung kann ein erfolgreicher Angriff schwerwiegende Folgen haben: von Datenverlust über Produktionsausfälle bis hin zu rechtlichen Konsequenzen.
Warum ERP-Systeme besonders gefährdet sind
- Hohe Komplexität: Je mehr Schnittstellen, desto grösser die Angriffsfläche.
- Vielfältige Benutzerrollen: Unklare Berechtigungen erhöhen das Risiko.
- Sensibilität der Daten: ERP-Systeme enthalten neben Unternehmens- auch personenbezogene Daten.
- Fachkräftemangel in der IT: Viele Unternehmen können Sicherheitslücken nicht selbst erkennen oder schliessen.
Schwachstellen vermeiden: So schützen Sie Ihr ERP-System
- Sensibilisierung der Mitarbeitenden
Geschulte Mitarbeitende sind oft die erste Verteidigungslinie. Awareness-Kampagnen, klare Richtlinien und regelmässige Schulungen gehören zur Grundausstattung. - Starke Passwörter & Zwei-Faktor-Authentifizierung
Phishing-Angriffe zählen zu den häufigsten Einfallstoren. Passwortsicherheit kombiniert mit 2FA verhindert viele Zugriffe bereits im Ansatz. - Rechtemanagement systematisch aufbauen
Nur wer wirklich Zugriff braucht, sollte ihn auch bekommen. Rollenbasierte Berechtigungskonzepte verhindern ungewollte Datenlecks. - DSGVO einhalten – Bussen vermeiden
Rechte wie Löschung, Auskunft oder Übertragbarkeit erfordern klare Prozesse im ERP. Wer hier sauber arbeitet, vermeidet rechtliche Risiken.
Cloud-ERP bietet moderne Sicherheitsstandards
Cloud-Systeme wie Haufe X360 bieten gerade für KMU viele Vorteile:
- Deutsche Rechenzentren mit Höchstschutz
- Automatisierte Backups alle 8 Minuten
- Notfallwiederherstellung innerhalb von 3 Stunden
- Regelmässige Patches und Sicherheits-Updates durch Experten
- Hohe Verfügbarkeit (99 %) und DSGVO-Konformität
Wichtig zu wissen: Ein ERP-System in der Cloud ist nicht automatisch sicherer – aber durch die professionelle Betreuung der Anbieter meist deutlich besser abgesichert als intern betriebene Lösungen.
Audits und Updates: IT-Security ist ein Prozess
Regelmässige Audits und Systemprüfungen helfen dabei, Schwachstellen frühzeitig zu erkennen. In Kombination mit kontinuierlichen Updates und Monitoring entsteht ein ganzheitlicher Sicherheitsansatz, der nicht nur die ERP-Software, sondern auch deren Umgebung schützt.
Fazit
ERP-Sicherheit ist eine zentrale Managementaufgabe – nicht nur ein IT-Thema.
Gerade für KMU gilt: Wer seine Daten, Prozesse und Kunden schützen will, sollte in ein ERP-System investieren, das aktuelle Sicherheitsstandards erfüllt und professionell betreut wird.
Cloud-Lösungen wie Haufe X360 bieten hier nicht nur Technologie, sondern auch das notwendige Know-how – für einen Rundumschutz, der mitwächst.
Mehr Informationen unter: www.haufe-x360.ch
Haufe-Lexware GmbH & Co. KG | c/o 2p team GmbH | 6300 Zug | www.haufe-x360.ch
Weitere Informationen und Beiträge bei Haufe X360 in der topsoft Marktübersicht