Decken sich die Bedürfnisse Schweizer KMU in Sachen IT mit den Plänen der IT-Anbieter für das Jahr 2026? Und was meinen ausgewiesene Fachpersonen zu den Trends? Der topsoft Trendkompass 2026 geht diesen Fragen auf den Grund. Hier lesen Sie die Antworten des Datenschutzexperten Emanuel Rodriguez.

Emanuel Rodriguez startete seine Karriere in der IT in Zürich, Genf und Frankreich. Später übernahm er Führungs- und Verwaltungsratsrollen in den Branchen Finanzen, Automotive und Sozialversicherungen, leitete IT-Grossprojekte und gründete Startups. Im Juli 2023 hat er als Co-CEO die operative Leitung der Batix Schweiz AG übernommen und berät und schult Unternehmen im Themenkreis des Datenschutzes.
Welche IT-Entwicklungen prägen 2026 den Erfolg von KMU?
Der Erfolg von KMU hängt 2026 unter anderem stark davon ab, wie konsequent sie KI und Automatisierung für alltägliche Prozesse nutzen. Entscheidend ist nicht die Technologie selbst, sondern ihre einfache, sichere und praxisnahe Integration in den Betrieb und deren Anwendung durch die Mitarbeitenden.
Welche IT-Themen und Innovationen stehen 2026 bei Ihnen im Fokus?
Wir fokussieren uns auf die Weiterentwicklung unserer eigenen Standardlösungen und kombinieren Sie dediziert mit Low-Code-Plattformen. Dabei integrieren wir KI sowohl in der Entwicklung als auch in den Lösungen selbst. Damit unterstützen wir KMU, Schulen, Vereine und Verwaltungen bei der effizienten Digitalisierung ihrer Prozesse – immer mit Blick auf Datensicherheit, Benutzerfreundlichkeit und Nachhaltigkeit.
Welche KI-Fragen bewegen Ihre Kunden im Jahr 2026?
Unsere Kunden beschäftigen sich vor allem mit der Frage, wie KI ihre Arbeit verständlich, nachvollziehbar und tatsächlich vereinfacht, ohne Kontrolle und Datenschutz zu gefährden. Es geht um Vertrauen, Transparenz und konkreten Mehrwert und nicht darum, aus Marketinggründen einem Hype zu folgen. KI soll wirklich unterstützen, nicht ersetzen.
Digitalisierung, Transformation, Automatisierung: Was hat sich seit 2025 verändert – und wo stehen KMU heute?
Seit 2025 hat sich die Haltung vieler KMU spürbar verändert: Digitalisierung wird immer weniger als ein Projekt verstanden, sondern als laufender Verbesserungsprozess. KI und Automatisierung sind im Alltag angekommen – oft unauffällig, aber wirkungsvoll. Gleichzeitig wächst das Bewusstsein für Datenschutz/-qualität und insbesondere auch Datensouveränität.
KMU wollen heute Lösungen, die sie selbstständig anpassen und erweitern können. Unsere Standardlösungen unterstützen genau diesen Ansatz: Sie ermöglichen es, individuelle Prozesse ohne oder mit nur geringem Programmieraufwand digital abzubilden und weiterzuentwickeln. So entsteht nachhaltige Digitalisierung, die für den Menschen greifbar ist.
Was sollten KMU 2026 nicht tun, wenn sie digital erfolgreich sein wollen?
KMU sollten die Digitalisierung nicht dem Zufall oder einzelnen Tools überlassen. Wer einfach nur „Software“ einführt, ohne die eigenen Prozesse zu verstehen, verliert schnell den Überblick und die Kontrolle. Erfolgreiche Digitalisierung bedeutet, sich zuerst eine Übersicht zu verschaffen und dann zu vereinfachen, nicht zu verkomplizieren.
Ebenso wichtig: Das Thema Datenschutz und die Mitarbeitenden von Anfang an einbeziehen. Viele Projekte scheitern nicht an der Technologie, sondern am fehlenden Verständnis für den Nutzen. Unsere Erfahrung zeigt: Wer klein startet, nachvollziehbar verbessert und schrittweise erweitert, bleibt langfristig erfolgreich. Dies ist auch unsere grundlegende Vorgehensweise in den Projekten mit unseren Kunden.
Welcher einzelne Trend oder welche Entwicklung wird 2026 Ihrer Meinung nach am meisten überschätzt – und welcher wird unterschätzt?
Aus unserer Sicht wird schnell und oft überschätzt, dass KI alles löst. Unterschätzt wird der Faktor Mensch - die Mitarbeitenden, Kunden und Partner, welche die Digitalisierung zuerst verstehen müssen, um in ihr einen Mehrwert zu sehen und sie dann mitzugestalten zu können.
Carte Blanche
Bei Batix glauben wir an Digitalisierung als Handwerk mit gesundem Menschenverstand. Technologie soll den Alltag vereinfachen und nicht komplizierter machen. Darum entwickeln wir Lösungen, die aus der Praxis kommen und für die Praxis und die Menschen gedacht sind; dies mit klarer Struktur, hoher Datensicherheit und Raum für individuelle Anpassungen. Wir begleiten KMU, Schulen, Vereine und Verwaltungen Schritt für Schritt auf ihrem digitalen Weg und verhalten uns dabei pragmatisch, partnerschaftlich und transparent.