Digitalisierung im Mittelstand: Von der Bremse zum Wachstumstreiber

10.10.2025
3 Min.

Digitalisierung ist längst Pflicht, nicht Kür. Gerade für KMU ist sie entscheidend für Wettbewerbsfähigkeit, Resilienz und Fachkräftesicherung. Warum moderne ERP-Systeme dabei eine zentrale Rolle spielen – und wie der Einstieg gelingt.

 

Symbolbild Copilot

 

Digitalisierung als Überlebensfrage für den Mittelstand

Mehr als 99 % der Unternehmen in Deutschland gehören zum Mittelstand. Doch gerade hier herrscht noch Nachholbedarf in der Digitalisierung. Veraltete IT, manuelle Prozesse und Insellösungen bremsen Wachstum, verursachen Fehler – und kosten Zeit und Geld.

Digitalisierung ist keine Frage des Ob, sondern des Wie.

Warum viele KMU beim Thema Digitalisierung stocken

  • Veraltete Systeme und Excel-Listen
  • Fehlende Integration zwischen Abteilungen
  • Hoher manueller Aufwand
  • Wachsende Anforderungen an IT-Sicherheit und Compliance

Oft scheitert die Umsetzung nicht am Willen, sondern an der fehlenden Strategie und technischen Infrastruktur. Gerade Insellösungen führen zu Medienbrüchen, ineffizienter Zusammenarbeit und teuren Reibungsverlusten.

Drei zentrale Handlungsfelder für erfolgreiche Digitalisierung

1. Digital aufstellen – Infrastruktur und Produktivität sichern

Moderne Cloud-ERP-Systeme wie Haufe X360 automatisieren Prozesse, sorgen für durchgängige Datenverfügbarkeit und ermöglichen fundierte Entscheidungen auf Basis von Echtzeitdaten.

2. Digital aufrüsten – Innovationskraft und Krisenresilienz stärken

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit zählt Transparenz. Business-Intelligence-Tools, Szenarioanalysen und vernetzte Daten helfen, besser zu planen und schneller zu reagieren.

3. Digital anziehen – Fachkräfte gewinnen und halten

Junge Talente erwarten moderne Tools und flexible Arbeitsmodelle. Digitale Lösungen schaffen attraktive Arbeitsplätze und entlasten durch Automatisierung den Alltag.

Praxisbeispiel: MODUL MT setzt auf Cloud-ERP

Die MODUL MT Verzahntechnik GmbH nutzt Haufe X360 für präzise Produktionsplanung und Zeiterfassung. Das Ergebnis: besseres Controlling, schlankere Prozesse und messbare Produktivitätsgewinne.

Sieben Fragen für Ihre Digitalstrategie

  1. Nutzt Ihr Unternehmen Cloud-Technologie mit aktuellen Sicherheitsstandards?
  2. Ist Ihre IT-Lösung flexibel genug für Wachstum und Veränderungen?
  3. Lassen sich neue Anwendungen einfach integrieren?
  4. Können Daten zentral und abteilungsübergreifend genutzt werden?
  5. Sind Business-Intelligence und Prognosen möglich?
  6. Ist Ihre Plattform bereit für KI, IoT und maschinelles Lernen?
  7. Passt die Strategie Ihres Softwareanbieters zu Ihren Zukunftsplänen?

Drei Startpunkte für den digitalen Wandel

  • Interne Prozesse digitalisieren: Manuelle Abläufe automatisieren, Daten zentralisieren, ERP integrieren
  • Kundenerwartungen digital erfüllen: Self-Service-Portale, Online-Kommunikation, digitale Services
  • Neue digitale Produkte entwickeln: Innovative Geschäftsmodelle, vernetzte Wertschöpfung, neue Märkte

Fazit: Zukunftsfähigkeit beginnt mit einem modernen ERP

Moderne Cloud-ERP-Systeme sind das Rückgrat der digitalen Transformation. Sie machen Unternehmen flexibler, effizienter – und wettbewerbsfähig. Gerade im Mittelstand bietet eine zentrale Plattform wie Haufe X360 den entscheidenden Vorteil: Skalierbarkeit, Automatisierung und Transparenz aus einer Hand.

Mehr Informationen unter: www.haufe-x360.ch

 

 

Haufe-Lexware GmbH & Co. KG | c/o 2p team GmbH | 6300 Zug | www.haufe-x360.ch

Weitere Informationen und Beiträge bei Haufe X360 in der topsoft Marktübersicht