Fundierte Entscheidungen basieren auf Zahlen, nicht auf Bauchgefühl. KPIs machen Leistungsfähigkeit sichtbar – in Echtzeit und abteilungsübergreifend. So optimieren Sie Prozesse, decken Potenziale auf und schaffen Wachstum.

Symbolbild Copilot
KPIs: Datenbasiert zum Unternehmenserfolg
Stellen Sie sich vor, Ihre Geschäftsprozesse laufen wie ein präzises Uhrwerk – effizient, planbar und kontrollierbar. Mit den richtigen KPIs wird dieser Anspruch Realität: Key Performance Indicators sind messbare Werte, die Ihnen dabei helfen, Fortschritte zu überwachen, Schwächen zu identifizieren und gezielt zu optimieren.
Kennzahlen vs. KPIs – wo liegt der Unterschied?
Kennzahlen sind rein quantitative Messgrössen. KPIs dagegen stehen immer im Kontext Ihrer strategischen Ziele – und liefern Entscheidungsgrundlagen mit Relevanz. Deshalb gilt: Alle KPIs sind Kennzahlen, aber nicht alle Kennzahlen sind KPIs. Wer wahllos Zahlen erhebt, ohne sie mit Zielen zu verknüpfen, verschenkt Potenzial.
KPIs in verschiedenen Unternehmensbereichen
- Vertrieb
KPIs wie Customer Lifetime Value (CLV), Opportunity-to-Win-Ratio oder Annual Contract Value (ACV) helfen, Kunden gezielter anzusprechen und die Erfolgsquote im Sales Funnel zu steigern. - Einkauf
Materialkostenquote, Einsparungsquote oder Bestellzykluszeit ermöglichen datengetriebene Beschaffungsentscheidungen und mehr Verhandlungssicherheit. - Qualitätsmanagement
Steuerungskennzahlen zeigen Schwachstellen im Prozess frühzeitig auf – bevor Fehler die Kundenzufriedenheit gefährden. - Geschäftsführung
Dashboards mit Finanz-, Kunden- und Mitarbeiterkennzahlen sorgen für schnellen Überblick und faktenbasierte Führung. - Produktion
Mit KPIs wie Maschinenauslastung, Durchlaufzeit oder Stückkosten lassen sich Effizienz, Kapazitäten und Kosten präzise steuern. - Lager & Logistik
KPIs wie Lagerumschlag, Fehlbestandsquote und Durchlaufzeit unterstützen datenbasierte Planung und reibungslose Abläufe. - HR
Time-to-Hire, Fluktuationsrate oder Mitarbeiterzufriedenheit bieten wertvolle Einblicke in Recruiting- und Retention-Strategien. - Einzelhandel
Konversionsrate, Warenkorbgrösse und Retourenquote helfen, Marketing und Verkaufsprozesse gezielt zu steuern. - Dienstleistungen
KPIs wie Personaleinsatzquote, Rentabilität und Churn Rate schaffen Transparenz über Servicequalität und Wirtschaftlichkeit.
Der Mehrwert ganzheitlicher KPI-Nutzung
Wirklich stark wird das Potenzial von KPIs, wenn sie abteilungsübergreifend betrachtet und miteinander verknüpft werden. So entsteht ein Gesamtbild, das Ursachen aufzeigt und direkte Optimierung erlaubt – in Echtzeit.
Erfolgsbeispiel: Haufe X360 bei Hörluchs
Der Hörgerätehersteller Hörluchs konnte dank Haufe X360 seine Auftragszahlen verdoppeln – und dabei Prozesse, Controlling und Wachstum sauber skalieren. Ein Beispiel dafür, wie Cloud-ERP und KPI-Transparenz zusammenwirken.
Echtzeit-Transparenz mit ERP-Dashboards
Cloud-ERP-Systeme wie Haufe X360 machen KPI-Tracking effizienter:
- Individuell anpassbare Dashboards
- Echtzeit-Updates statt manuellem Reporting
- Intelligente Datenverknüpfung über alle Abteilungen
- Erweiterung durch IoT-Sensorik für Produktions- und Logistikdaten
Das Ergebnis: Sie erkennen Trends, handeln vorausschauend – und führen Ihr Unternehmen aktiv in die Zukunft.
Mehr Informationen unter: www.haufe-x360.ch
Haufe-Lexware GmbH & Co. KG | c/o 2p team GmbH | 6300 Zug | www.haufe-x360.ch
Weitere Informationen und Beiträge bei Haufe X360 in der topsoft Marktübersicht