Die Art, wie Menschen im Internet nach Informationen suchen, verändert sich rasant. Statt klassische Suchmaschinen zu nutzen, fragen immer mehr direkt bei ChatGPT, Perplexity oder anderen KI-gestützten Tools nach Antworten. Diese liefern oft präzise, kontextreiche Informationen, aber – aber ohne Link zur ursprünglichen Website. Für Unternehmen bedeutet das: Wer in diesen Antworten nicht erwähnt wird, bleibt unsichtbar.
Doch wie schafft man es als KMU, in den Antworten von Künstlicher Intelligenz aufzutauchen? Ganz ohne Buzzwords, viel zu lange PowerPoint-Präsentationen und teure Berater? Hier kommt unsere kleine Checkliste für alle, die ihr digitales Business fit für die KI-Zukunft machen wollen.
Symbolbild Copilot
Checkliste: So machen Sie Ihr Unternehmen für die KI-Suche attraktiv
1. Inhalte, die wirklich Antworten liefern
KI-Modelle lieben Substanz. Statt nur Produkte zu bewerben, sollten Ihre Inhalte konkrete Fragen beantworten und drängende Probleme lösen. Erklären Sie also besser «Wie funktioniert unsere Lösung?» statt bloss ein generisches «Jetzt kaufen!» zu posten.
2. Strukturierte Daten verwenden
Mit klaren Überschriften, semantischer Gliederung und Schema.org-Markup in Ihrem CMS helfen Sie Maschinen, Ihre Inhalte besser zu verstehen. Denn Maschinen lieben Ordnung – und strukturierte Inhalte sind deshalb Gold wert.
3. Sichtbarkeit in vertrauenswürdigen Quellen
KI bevorzugt Quellen, die oft zitiert oder verlinkt werden. Insbesondere Erwähnungen auf Fachportalen, in Interviews oder in Gastbeiträgen erhöhen Ihre digitale Relevanz.
4. Klare Positionierung statt Marketingnebel
Was macht Ihr Unternehmen besonders? Was bieten Sie, was andere nicht tun? Wo ist Ihr Alleinstellungsmerkmal? Investieren Sie hier ruhig etwas Zeit in diese Gedanken. Denn konkret heisst das: «Spezialist für nachhaltige Verpackungslösungen» ist deutlich stärker als das generische «Innovativer Dienstleister».
5. KI-freundliches SEO-Denken
Optimieren Sie Ihre Inhalte für Fragen, nicht nur für Keywords. Werden Sie also ruhig auch hier konkret und fragen Sie: «Wie löse ich Problem X?». Das wirkt bedeutend besser als «Produkt Y jetzt kaufen».
6. Eigene KI-Tests durchführen
Scheuen Sie sich nicht und fragen Sie ChatGPT, Copilot, Perplexity & Co: «Was ist XY?» – und prüfen Sie, ob Ihr Unternehmen genannt wird. Wenn Sie nicht auftauchen, heisst das: Inhalte verbessern, Positionierung schärfen, Sichtbarkeit damit erhöhen.
Fazit
Die gute Nachricht: Man muss kein KI-Experte sein, um in KI-Antworten aufzutauchen. Mit klarem Content, strategischer Sichtbarkeit und einem Schuss digitaler Ordnung können auch kleinere Unternehmen gross rauskommen – zumindest in den Antworten der Maschinen, die immer öfter den Ton angeben.
Und wer weiss: Vielleicht wird Ihr Unternehmen bald nicht nur gefunden, sondern direkt empfohlen. Ohne Umweg über die Suchmaschine. Denn Sichtbarkeit beginnt dort, wo Maschinen verstehen, was Sie tun.