Wer in China produziert oder dorthin exportiert, betritt eine andere Welt: sprachlich, kulturell und auch rechtlich. Fehler und Missverständnisse sind da quasi vorprogrammiert. Viele davon lassen sich aber mit guter Vorbereitung vermeiden. Der ERP-Hersteller proALPHA kann, auch aus eigener Erfahrung, einige Tipps weitergeben.
Die Rolle Chinas hat sich in den letzten zehn Jahren dramatisch gewandelt. Früher galt die Volksrepublik primär als Produktionsstandort für Massewaren zu Niedrigstlöhnen. Entsprechend war vor allem der Export der Motor der chinesischen Wirtschaft. Inzwischen wird das bevölkerungsreiche Land mehr von einem konsum- und investitionsorientierten Wachstum bestimmt. Daher ist das Reich der Mitte heute nicht mehr ausschliesslich als Fertigungsstandort interessant. Es bietet sich auch ein riesiger Absatzmarkt für mittelständische Unternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Für den Schritt in diesen vielversprechenden Markt hat proALPHA einige Praxis-Tipps zusammengestellt:
Eröffnung einer Niederlassung: Einfacher, aber nicht zwingend schneller
Waren Unternehmen früher noch zwingend auf ein Joint-Venture mit einem chinesischen Partner angewiesen, so ist heute auch die Gründung einer hundertprozentigen Tochter als sogenanntes „Wholly Foreign-Owned Enterprise (WFOE)“ möglich. Dennoch dauern bei einer Firmengründung viele Dinge einfach länger und sind aufwändiger, zum Beispiel weil alle Dokumente auf englisch und chinesisch vorliegen müssen. Wer den Schritt in den Fernen Osten unternimmt, sollte sich also eher auf einen Marathon als auf einen Sprint vorbereiten.
Gelockertes Korsett
Der Markteintritt in China gestaltet sich heute viel einfacher als noch vor ein paar Jahren. Trotz einer spürbaren Öffnung bestehen jedoch immer noch viel mehr Reglementierungen als im Westen. Zahlreiche Prozesse sind nach wie vor staatlich kontrolliert und beeinflusst. So kann ein Unternehmen, bezogen auf das Stammkapital, nur eingeschränkt Darlehen aufnehmen. Dazu zählen auch Kredite bei der Mutterfirma: für die Startfinanzierung möglicherweise ein Handicap.
Ein weiteres Must-have ist ein Konto bei einer chinesischen Bank, denn bestimmte Steuern und Sozialabgaben dürfen nicht über ausländische Banken abgewickelt werden. Dies sind nur zwei von einer Vielzahl an Besonderheiten, die zeigen: Unternehmen sollten sich früh einen kompetenten Berater an Bord holen, der die Firmengründung in den ersten Monaten begleitet.
In der Ruhe liegt die Kraft
Auch im Tagesgeschäft mahlen die Mühlen in China mit anderer Geschwindigkeit. Das liegt zum einen darin, dass westliche Geschäftslogik hier nicht funktioniert. Ein diszipliniertes Abarbeiten klar definierter Prozesse ist bislang wenig ausgeprägt. Außerdem gehen chinesische Mitarbeiter anders an Probleme heran.
Während westliche Kulturen sich zielstrebig an die nachhaltige Beseitigung von Hürden machen, bevorzugen lokale Mitarbeiter, Hindernisse als kurzfristig zu betrachten. Sie suchen lieber kreative, flexible Lösungsansätze ausserhalb des definierten Systems. Gepaart mit einem weniger direkten Kommunikationsstil entsteht hier schnell Frust und das Gefühl, man drehe sich im Kreis. Geduld und Beharrlichkeit sind da der Schlüssel zum Erfolg.
Mitarbeiter finden und binden
Chinesische Young Professionals sind theoretisch gut ausgebildet, aber es fehlt ihnen oft an Praxis. Um diese zu sammeln, haben sie die Tendenz, schneller als in Europa üblich den Arbeitgeber zu wechseln. Denn sie sind wissbegierig und viele setzen sich engagiert für ihren schnellen wirtschaftlichen Aufstieg ein. Gleichzeitig herrscht oft noch ein ausgeprägtes Hierarchie-Denken vor. Ein Führungsstil, der auf hohe Eigenverantwortung setzt, läuft dann ins Leere. Und neben kulturellen Missverständnissen besteht auch vielfach noch eine Sprachbarriere durch limitierte Englischkenntnisse, häufig auf beiden Seiten.
IT richtig wählen
Um den Standort China mit der Unternehmens-IT und dem weltweiten Controlling in Einklang zu bringen, gibt es mehrere Möglichkeiten. Ob eine separate Instanz eines ERP-Systems oder eine Mandantenlösung die bessere Wahl ist, hängt ebenso vom Einzelfall ab, wie von den Wartungs- und Supportfenstern, von Personal vor Ort sowie den laufenden Kosten für Lizenzen, Server und auch Netzwerkbandbreite. Auch das Thema geistiges Eigentum und der Umgang mit vertraulichen Informationen sollte im Rahmen der IT-Auswahl genau hinterfragt werden.
Da Buchführung und Rechnungslegung auf Chinesisch erfolgen müssen, muss auch die ERP-Software Chinesisch „sprechen“. Dazu gehören eine angepasste Oberfläche und die Unterstützung von Unicode für Eingaben in Landessprache. Darüber hinaus sollten auch rechtliche und betriebswirtschaftliche Anforderungen bereits abgebildet sein.
Wolfram Menser, über lange Jahre beim ERP-Hersteller proALPHA zuständig für die Aktivitäten sowie die Niederlassung in China, fasst seine persönlichen Erfahrungen so zusammen: „Nichts ist einfach und alles ist möglich. Wer nur hartnäckig genug ist, wird auch in China sehr erfolgreich sein.“
Wolfram Menser, proALPHA
Über proALPHA
Die proALPHA Gruppe ist in Deutschland, Österreich, Schweiz der drittgrösste Anbieter für ERP für mittelständische Unternehmen in Fertigung und Handel. Seit über 25 Jahren bietet proALPHA eine leistungsstarke ERP-Lösung, Consulting, Service sowie Schulungs- und Wartungsleistungen aus einer Hand. Die flexible und skalierbare ERP-Komplettlösung proALPHA steuert mit ihrem breiten Funktionsspektrum sämtliche Prozesse entlang der Wertschöpfungskette. Davon profitieren über 1800 mittelständische Kunden verschiedenster Branchen und in 50 Ländern – etwa aus dem Maschinen- und Anlagenbau, der Elektronik- und Hightech-Industrie, der Metallbe- und -verarbeitung, der Kunststoffindustrie, dem Grosshandel sowie Automobilzulieferer.
Mit weltweit 26 Niederlassungen und zertifizierten Partnern sowie über 900 Mitarbeitern sorgt das wachstumsstarke Unternehmen für Kundennähe. Circa 250 Entwickler arbeiten an der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Lösung. Dafür wurde proALPHA bereits achtmal als eines der innovativsten mittelständischen Unternehmen ausgezeichnet. Zur Innovation tragen auch Kooperationen mit namhaften Forschungseinrichtungen wie Fraunhofer, RWTH Aachen, Smart Electronic Factory und SmartFactoryKL bei. Zahlreiche Sprach- und Landesversionen machen den deutschen ERP-Anbieter zum interessanten Partner für international agierende Unternehmen.
proALPHA Schweiz AG
Lettenstrasse 6c
6343 Rotkreuz
Tel.: +41 41 798 15 15
info@proalpha.ch