Mit der Einführung der e-ID macht die Schweiz einen entscheidenden Schritt in Richtung einer sichereren digitalen Zukunft. Die neue digitale Identität vereinfacht und beschleunigt zahlreiche Online-Prozesse – so auch die Nutzung qualifizierter elektronischer Signaturen.
Bild zVg von DeepCloud
Am Sonntag haben die Schweizer Stimmbürgerinnen und Stimmbürger der Einführung der Schweizer e-ID zugestimmt und damit den Weg für eine national anerkannte, staatlich abgesicherte digitale Identität geebnet. Dieser Entscheid markiert einen wichtigen Meilenstein in der digitalen Transformation der Schweiz und schafft die Grundlage für vertrauenswürdige und sichere Online-Dienste.
Zu den Unternehmen, die sich auf diesen Wandel vorbereiten, gehört auch DeepCloud. Das Unternehmen betrachtet die neue e-ID als wertvolles Instrument, um alltägliche Interaktionen für Privatpersonen wie auch für Unternehmen zu vereinfachen. DeepCloud wird die Schweizer e-ID direkt in seine Dienstleistungen integrieren, sodass Nutzerinnen, Nutzer und Partner von der neuen Identität profitieren können. Sie wird die bestehenden Lösungen von DeepCloud ergänzen: DeepID, den digitalen Identitätsdienst, und DeepSign, die Lösung für digitale Signaturen – und macht digitale Interaktionen damit noch schneller, einfacher und sicherer.
Was ändert sich mit der e-ID?
Bislang war zur Identitätsprüfung – etwa für die Ausstellung einer qualifizierten elektronischen Signatur – das Scannen und manuelle Überprüfen eines amtlichen Ausweises wie Pass oder Identitätskarte erforderlich. Zwar ist dieser Prozess mit DeepID bereits stark vereinfacht, doch die Schweizer e-ID bringt die nächste Stufe der Digitalisierung:
- Schneller: Identitätsprüfungen werden noch zügiger und nahtloser.
- Vollständig digital: Kein Scannen oder Bearbeiten physischer Dokumente mehr nötig.
- Gleiches Vertrauen und Sicherheit: Ob mit e-ID oder mit physischem Ausweis.
- Mehr Datenschutz: Es werden nur die erforderlichen Daten geteilt – nicht das ganze Ausweisdokument.
Kurz gesagt: Die Identitätsverifizierung wird vollständig digital, Hürden werden reduziert und manuelle Zwischenschritte entfallen.
Digitale Signaturen von DeepSign werden beschleunigt
Von dieser Entwicklung profitiert DeepSign unmittelbar. Die Identitätsprüfung läuft weiterhin über DeepID – doch mit der Schweizer e-ID entfällt das Scannen und Hochladen eines physischen Ausweises. Stattdessen übermitteln die Nutzerinnen und Nutzer ihre e-ID-Daten sicher an DeepID. Das Ergebnis: Das Unterzeichnen rechtsgültiger Dokumente wird noch schneller, sicherer und vollständig digital.
Wahlfreiheit bleibt bestehen
Auch wenn die e-ID neue Möglichkeiten eröffnet, ist sie nicht obligatorisch. Manche Nutzerinnen und Nutzer ziehen es vielleicht weiterhin vor, einen physischen Ausweis zu verwenden. Die Services von DeepCloud werden beide Identifikationsarten unterstützen – mit oder ohne Schweizer e-ID – und so jederzeit sichere, rechtskonforme und benutzerfreundliche Abläufe gewährleisten.
Von der Theorie zur Praxis
Die Einführung der Schweizer e-ID ist eine echte Chance, Vertrauen zu stärken, Effizienz zu steigern und digitale Prozesse in vielen Lebensbereichen zu vereinfachen. Mit Unternehmen wie DeepCloud, die bereit sind, sie umzusetzen, wird die e-ID von einer politischen Entscheidung zur praktischen Anwendung – und beschleunigt die digitale Entwicklung der Schweiz auf greifbare, alltägliche Weise.