Die Cloud bietet KMU enorme Chancen, aber auch neue Risiken. Wie können Unternehmen ihre sensiblen Daten schützen, ohne den Überblick zu verlieren? In diesem Beitrag geben wir Tipps, mit denen Sie Ihre Cloud-Umgebung sicher und zukunftsfähig gestalten. Von Passwort-Hygiene bis zu strategischer Planung: So wird Sicherheit zum Wettbewerbsvorteil.
Symbolbild Copilot
Die Cloud ist längst mehr als ein Trend – sie ist das Rückgrat moderner Unternehmens-IT. Gerade für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bietet sie enorme Vorteile: Skalierbarkeit, Flexibilität und Zugang zu innovativen Tools. Doch mit der Cloud kommen auch neue Risiken.
In letzter Zeit häufen sich zum Beispiel die Cyberangriffe und auch Anwendungen in der Cloud bleiben dabei nicht verschont. Denn auch wenn die Cloud im Prinzip generell sicherer ist als eigene Server im Keller: Während der Cloud-Anbieter die Infrastruktur zur Verfügung stellt und sie entsprechend schützt, ist für die Sicherheit der Daten immer der Kunde selbst verantwortlich.
Wie können KMU ihre Daten und Systeme also effektiv schützen?
Verantwortung verstehen: Shared Responsibility Model
Viele glauben, mit dem Wechsel in die Cloud liege die Sicherheit vollständig beim Cloud-Anbieter und als Kunde könne man sich beruhigt zurücklehnen. Ein potenziell gefährlicher Trugschluss, denn wie oben erwähnt, gilt hier eine geteilte Verantwortung:
- Cloud-Anbieter sichern die Infrastruktur
- Unternehmen sind verantwortlich für Daten, Benutzerkonten und Konfigurationen
Wer seine wertvollen Daten nicht effizient schützt, kann unter Umständen plötzlich vor einem Scherbenhaufen stehen.
Typische Schwachstellen – und wie man sie vermeidet
Schwachstelle |
Lösungsempfehlung |
Fehlkonfigurierte Dienste |
Automatisierte Sicherheitsscans, klare Setup-Richtlinien |
Schwache Passwörter |
Passwortmanager, Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA), regelmässige Updates |
Unklare Zugriffsrechte |
Rollenbasierte Zugriffskontrolle, Audits, strukturiertes On- und Off-Boarding |
Schatten-IT (unbekannte Tools) |
Klare Vorgaben, Inventarisierung, zentrale Freigabeprozesse |
Sicherheit beginnt nicht bei der Technik, sondern bei den Menschen. Klare Regeln zum Umgang mit Passwörtern und Zugriffsrechten sind wichtig – doch erst wenn Mitarbeitende eingebunden und informiert sind, wird aus einem potenziellen Risiko eine echte Sicherheitsressource. Denn wer weiss, worauf zu achten ist, erkennt Angriffe oft, bevor sie Schaden anrichten. Denn:
Organisatorische Massnahmen sind genauso wichtig
Technik allein macht noch keine Cyber-Festung. Laut dem Merkblatt des Bundesamts für Cybersicherheit sollten KMU nicht nur auf Firewalls und Virenscanner setzen, sondern auch auf klare Spielregeln im Unternehmen. Dazu gehört:
-
Sicherheitsrichtlinien definieren – damit alle wissen, was geht und was nicht
-
Mitarbeitende sensibilisieren – denn wer Phishing, Vishing oder Social Engineering erkennt, klickt nicht blindlings auf jeden Link
-
Verantwortlichkeiten klar regeln – denn Sicherheit ist Chefsache
Und: Die Führungsriege muss diese Regeln nicht nur kennen, sondern auch vorleben. Denn wenn oben geschludert wird, ist unten schnell alles offen wie ein Scheunentor. Technik ist wichtig, aber ohne Organisation bleibt sie ein zahnloser Tiger.
Strategische Planung zahlt sich aus
Wer seine Daten clever verteilt, schläft ruhiger. Eine durchdachte Cloud-Strategie kann Risiken minimieren und Flexibilität erhöhen. Zum Beispiel:
-
Hybrid-Cloud nutzen – sensible Daten bleiben lokal, skalierbare Dienste wandern in die Cloud
-
Multi-Cloud-Ansätze prüfen – so bleibt man unabhängig und reduziert das Risiko von Ausfällen
-
Regelmässige Audits & Penetrationstests – besser selbst die Schwachstellen finden, bevor es andere tun
Für komplexere Strukturen lohnt sich oft ein Blick von aussen: Ein unabhängiger Sicherheitsexperte kann helfen, die passende Cloud-Strategie zu finden – und dabei auch mal unbequeme Fragen stellen, die intern gern übersehen werden.
Fazit
Cloud-Sicherheit ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit, gerade auch für KMU. Wer frühzeitig klare Regeln schafft, technische Standards einhält und seine Mitarbeitenden einbezieht, schützt nicht nur Daten, sondern schafft auch Vertrauen - intern sowie bei Kundschaft und Lieferanten.