Die Cloud stellt erhebliche Herausforderungen an Sicherheit, Compliance und Kostenkontrolle - besonders in hochregulierten Branchen. Hier setzt Cloud Governance an. Doch was genau ist Cloud Governance, warum ist sie so wichtig und welche Best Practices führen zum Erfolg?

Bild zVg von Allgeier
Immer mehr Unternehmen setzen auf Cloud-Lösungen, um ihre IT-Infrastruktur moderner, effizienter und skalierbarer zu gestalten. Besonders in hochregulierten Branchen wie dem Finanz- und Versicherungssektor stellt die Cloud jedoch erhebliche Herausforderungen an Sicherheit, Compliance und Kostenkontrolle. Hier kommt Cloud Governance ins Spiel. Was genau ist Cloud Governance, warum ist sie so wichtig und welche Best Practices führen zum Erfolg? Das erfahren Sie in diesem Beitrag.
Warum Cloud Governance unverzichtbar ist
Sobald Unternehmen ihre Daten in die Cloud auslagern, verlieren sie die direkte Kontrolle darüber. Dies gilt sowohl für Public Clouds wie Microsoft Azure als auch für private Clouds von lokalen Dienstleistern. Besonders Banken und Versicherungen müssen sicherstellen, dass sie gesetzliche Vorschriften und Compliance-Richtlinien auch in der Cloud einhalten.
Ohne klare Governance können Sicherheitslücken entstehen, die zu Datenverlust oder unbefugtem Zugriff führen. Auch die Überwachung der Kosten, die durch die Nutzung von Cloud-Lösungen entstehen, ist eine wichtige Aufgabe der Governance. Cloud Governance ist also unerlässlich, um die Kontrolle über und Sicherheit von ausgelagerten Daten zu gewährleisten und eine Kostenexplosion zu verhindern.
Die Grundpfeiler einer sicheren Cloud Governance
Cloud Governance steht für ein strukturiertes Regelwerk, das Richtlinien, Prozesse und Best Practices umfasst, um sicherzustellen, dass Cloud-Dienste sicher, kosteneffizient und im Einklang mit regulatorischen Anforderungen genutzt werden. Dabei spielen folgende Aspekte eine zentrale Rolle:
- Datenmanagement: Sicherstellung, dass alle Daten sicher und effizient gespeichert und verwaltet werden, inklusive der Entwicklung einer klaren Informationsarchitektur.
- Sicherheitsmanagement: Schutz der Daten vor Bedrohungen, Abwanderung und unberechtigtem Zugriff.
- Risikomanagement: Identifikation, Benennung und Minimierung potenzieller Risiken.
- Kostenmanagement: Kontrolle der Cloud-Ausgaben, um unnötige Kosten zu vermeiden.
- Compliance: Einhaltung gesetzlicher Vorschriften wie DSGVO oder FINMA-Richtlinien.
Bei Governance geht es darum, klare Regeln, Verantwortlichkeiten und Prozesse zu definieren, um Risiken zu minimieren und die Einhaltung von Vorschriften zu gewährleisten. Sie schafft die Grundlage für sichere und effiziente Innovationen.
Wie Unternehmen Governance praktisch umsetzen können
Der ideale Zeitpunkt, um sich mit Cloud Governance zu beschäftigen, ist bereits in der Planungs- und Adoptionsphase der Cloud. So können von Anfang an Risiken minimiert und unnötige Kosten vermieden werden. Unternehmen, die während der Pandemie schnell in die Cloud gewechselt sind, haben oft die Governance vernachlässigt, was zu Sicherheits- und Compliance-Problemen führte. Doch auch nachträglich kann eine Governance-Strategie erfolgreich implementiert werden. Entscheidend ist, dass alle relevanten Stakeholder – IT, Compliance, Business, Geschäftsleitung und gegebenenfalls auch die Rechtsabteilung – in den Prozess eingebunden werden.
Für die Einführung und Umsetzung einer erfolgreichen Cloud Governance können Unternehmen auf bewährte Praktiken und Frameworks zurückgreifen. Das Cloud Adoption Framework (CAF) von Microsoft bietet beispielsweise Best Practices für die Einführung und Verwaltung von Azure-Diensten und garantiert damit eine Basis-Governance. Professionell geführte Governance-Workshops helfen dabei, auf das Unternehmen zugeschnittene Governance-Richtlinien und eine Roadmap zu deren Umsetzung zu entwickeln.
Schritte für eine erfolgreiche Cloud Governance
- Datenklassifizierung und Zugriffskontrolle: Unternehmen sollten ihre Daten strukturieren und genau definieren, welche Daten in die Cloud gespeichert werden dürfen, welche Konfigurationen dafür notwendig sind und wer darauf zugreifen kann.
- Security Policies implementieren: Datenverschlüsselung, Multi-Faktor-Authentifizierung und regelmässige Sicherheitstrainings sollten fester Bestandteil jeder Cloud-Governance-Strategie sein.
- Kostenmanagement etablieren: Ein effektives Kostenmanagement verhindert unnötige Ausgaben. Unternehmen sollten kontinuierlich überprüfen, welche Cloud-Ressourcen genutzt werden und ob Optimierungen möglich sind.
- Compliance-Monitoring und Audit-Prozesse: Cloud-Dienste müssen kontinuierlich auf Compliance mit regulatorischen Anforderungen überwacht werden. Automatisierte Tools können helfen, Verstösse frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
- Governance-Strategie kontinuierlich weiterentwickeln: Cloud Governance ist ein fortlaufender Prozess. Da sich Cloud-Technologien und gesetzliche Vorschriften ständig weiterentwickeln, muss die Governance-Strategie regelmässig angepasst werden.
Bereit, Ihre Cloud sicher und regelkonform zu gestalten?
Egal ob Sie am Anfang Ihrer Cloud-Reise stehen oder bereits eine bestehende Cloud-Umgebung optimieren möchten – die erfahrenen Consultants von Allgeier (Schweiz) AG helfen Ihnen, eine sichere, regelkonforme und effiziente Cloud-Governance-Strategie zu entwickeln und erfolgreich umzusetzen. Sei es bei der Einführung von Azure Cloud oder M365 – wir wenden das Cloud Adoption Framework von Microsoft konsequent an und denken Cloud Governance als integralen Bestandteil einer Cloud-Strategie von Beginn an mit.
Hier erfahren Sie mehr über unser Angebot im Bereich Cloud.