Das erwartet Sie
Code trifft Grundversorgung: ePost für Schweizer Software
Die Post treibt die Digitalisierung der Schweiz weiter voran – im Rahmen ihres Grundversorgungsauftrags und mit einem klaren Fokus auf Integration. Mit ePost steht heute eine Plattform zur Verfügung, die sich unkompliziert in bestehende Softwarelösungen einbinden lässt – auch für Drittanbieter.
Damit wird ePost zu einem skalierbaren Baustein im Schweizer Software-Ökosystem: standardisierte Schnittstellen, hohe Sicherheitsstandards und ein starker Backbone für digitale Prozesse.
Digital Experience 2025 6. November 2025 16.30 Uhr
Ort: Memox Innovations AG, Reiterstrasse 9, 8004 Zürich
Was Sie am Event erwartet:
Anhand konkreter Anwendungsbeispiele zeigen wir, wie ePost bereits heute produktiv eingesetzt wird. Dabei stehen technische Aspekte im Fokus – von der Integration über Herausforderungen bis hin zu Best Practices.
Für wen:
Der Event richtet sich an Entwicklerinnen, Architekten und Projektverantwortliche, die ePost als Teil ihrer Softwarelösungen nutzen oder evaluieren möchten.
Agenda
- 16:45 Uhr – Begrüssung durch Thomas Brenzikofer, swiss made software
- 16:50 Uhr – Einführung durch Renato Stalder, ePost: Die Post als digitaler Grundversorger – Einblick in das ePost Portfolio
- 17:10 Uhr – Live Use Cases
- 17:50 Uhr – Diskussion mit dem Publikum
- 18:25 Uhr – Abschluss
- 18:30 Uhr – Networking Apéro
Referate
- Kontera GmbH – Pascal Schöni, Gründer
Effizienzsteigerung durch die Einbindung des Posteingangs direkt in die Kontera-App.
- Alos Solutions – Simon Bischof, Head Project Management, und Peter Zurflüh, Key Account & Partner Manager
Digitaler Posteingang mit dem ePost ScanningService und der Alos-Dokumentenverarbeitungslösung.
- Zürcher Kantonalbank (ZKB) – Roger Wisler, Open Banking & API Experience Manager
ZKB-Anbindung in der ePost-App inklusive Saldoanzeige.
- SwissPension – Fredy Tschui, Software-Entwickler
Integration der ePost-Kommunikationsplattform in die SwissPension-Software.
- Topal Solutions – Meiri Schybig, Product Manager Payroll, und Fabiano Montagnin, CEO
Lohnversand via SecureSend aus Sicht eines Software-Herstellers.
- Pensionskasse der Siemens-Gesellschaften in der Schweiz – Tobias Schmid, Leiter Vorsorge
Nutzung der Netcetera-Software aus Kundensicht, inkl. Einsatz von SmartSend.
Der Anlass markiert den Auftakt zur neuen Eventreihe «Digital Experience», die swiss made software ab 2026 gemeinsam mit ePost durchführen wird. Ziel ist es, die Zusammenarbeit im Schweizer Software Ökosystem gezielt zu fördern.

topsoft ist Medienpartner der Digital Experience 2025