- John Irisio-market AGKanalstrasse 329490 VaduzLiechtenstein
- Schaffhauser Curdinio-market AGKanalstrasse 329490 VaduzLiechtenstein
Wir haben es uns als Mission gesetzt die Produktivität und Effizienz von Unternehmen zu erhöhen, indem wir ihnen den Büroalltag erleichtern. Für unsere Kunden gehen wir die Extrameile und das seit über 20 Jahren.
-> wir vernetzen Geschäftspartnern und dessen Kunden
-> wir digitalisieren Geschäftsprozesse von der Bestellung bis zur Rechnung
-> wir minimieren den administrativen Aufwand auf ein Minimum
-> wir bauen individuelle Lösungen ganz nach den Bedürfnissen unserer Kunden
Die sogenannte EDI-Schnittstelle von io-market ermöglicht es Unternehmen die Geschäftsdaten, wie zum Beispiel Bestellungen, in einem strukturierten, maschinenlesbaren Format zu senden und zu empfangen. So kann die eingehende Bestellung ohne weitere Verarbeitung direkt ins System übernommen und ausgeführt werden, ohne dass die Bestellung vorab manuell erfasst und abgelegt werden muss. Diese Lösung funktioniert für alle papierbasierten Geschäftsvorgänge, wie Rechnungen, Lieferscheine, Auftragsbestätigungen usw. Die ERP- und Buchhaltungssysteme können die strukturierten Dateien “lesen” und “verstehen”. Eine PDF-Rechnung ist hingegen nicht maschinenlesbar, sondern muss erst aufbereitet werden. Auch für dieses Dateiformat bietet io-market eine schlanke Lösung an. Das aufbereiten und konvertieren dieser Dokumente spart viele Arbeitsschritte und ist weniger fehleranfällig.
St. Gallerstrasse 72
7320 Sargans
Schweiz
Käppeli Bau AG ist ein traditionsreiches Unternehmen mit über hundert Jahren Erfahrung in der Baubranche. Unsere flexiblen Lösungen ermöglichen es Käppeli Bau AG und deren Schwestergesellschaften, ihre Rechnungen innerhalb kürzester Zeit elektronisch verarbeiten zu können. Praktisch über Nacht begann Käppeli die eingehenden Postrechnungen zu scannen und von uns verarbeiten zu lassen. Das erspart den Mitarbeitern von Käppeli ein lästiges und fehleranfälliges Abtippen der Rechnungen. Innerhalb weniger Monaten haben wir es geschafft, die Lieferanten auf einen elektronischen Versand der Rechnungen (entweder als PDF oder per EDI) umzustellen. Über 1’500 Lieferanten von Käppeli schicken dem Unternehmen nun elektronische Rechnungen. Der Zeitgewinn ist enorm. Tendenz steigend, da viele weitere Lieferanten auf das Netzwerk aufgeschaltet werden. Mehrere Hauptlieferanten von Käppeli übertragen Ihre Daten über eine individuell eingerichtete EDI Schnittstelle. Durch die nahtlose Integration in die bestehende ERP-Lösung konnte die Visierung und Freigabe der Kreditorenrechnungen beschleunigt werden. Alle Daten kommen bei Käppeli Bau AG im gleichen Format an und das in Echtzeit. Der elektronische Datenaustausch sorgt für mehr Transparenz und eine bessere Übersicht: Auf einen Blick wird beispielsweise klar, wie viele Transaktionen abgewickelt wurden. Und natürlich auch wie viele Rechnungen im Monat anfallen. Und von wem. Die erhöhte Transparenz entlastet die Mitarbeiter. So bleibt mehr Zeit für wichtigere Aufgaben im Unternehmen. Sämtliche Rechnungen werden von uns digital signiert. Nur so ist die Unveränderbarkeit (benötigt etwa für eine Steuerprüfung) gewährleistet. Aufgrund der vielen Kleinunternehmen in der Branche erhält Käppeli Bau AG viele papierhafte Rechnungen. Wir arbeiten eng mit den Lieferanten zusammen, um eine einfache und digitale Lösung auch für Kleinunternehmen und Einmannbetriebe als Lieferanten zu schaffen. Wie gut das geklappt hat, zeigt die gute Abdeckung von E-Rechnungen bei Käppeli Bau AG
Im Einsatz steht:
Kreditorenmanagement, Elektronischer Datenaustausch, eBill
Mitarbeiter: 400
User: 200
Austrasse 70
9490 Vaduz
Liechtenstein
Die Hoval AG aus Vaduz in Liechtenstein ist ein führender Anbieter von Heizungs- und Lüftungsanlagen. Die Familienfirma beschäftigt rund 1.400 Mitarbeiter und exportiert in über 50 Länder weltweit. Der bekannteste Kunde ist wohl das britische Königshaus: Hoval ist für die Heiztechnik im Herzen Londons zuständig, dazu gehört der Tower von London, das Schloss Windsor und der Buckingham Palace. Wir von io-market unterstützen Hoval dabei, die Geschäftsprozesse entlang der Supply-Chain zu optimieren und bieten individuelle und modulare Lösungen an. Insgesamt wickelt Hoval durchschnittlich über 600 Transaktionen über io-market ab, Tendenz steigend. Die Hoval AG setzt seit 2016 auf unsere digitalen Lösungen für den Rechnungsversand. Globales Firmennetzwerk: Bereits drei Mandanten nutzen unser Netzwerk, dazu gehört der Unternehmenssitz in Liechtenstein, sowie eine Tochter in Deutschland und eine in Österreich. Die Digitalisierung des Rechnungsversands senkt den Verwaltungsaufwand erheblich und verkürzt die Durchlaufzeiten enorm. Viele manuelle Arbeitsschritte – wie Drucken, Couvertieren, Frankieren – entfallen seit der Umstellung auf die E-Rechnung. Die elektronische Rechnungsverarbeitung reduziert Fehler und erhöht die Transparenz im Rechnungsprozess. Der Versand der Rechnungen erfolgt je nach Geschäftspartner entweder als signierte PDF-Datei oder über EDI.
Im Einsatz steht:
Elektronischer Datenaustausch
Mitarbeiter: 2200
User: 2200
Alte Landstrasse 6
9496 Balzers
Liechtenstein
Die Inficon, ein internationales Unternehmen in der Halbleiterindustrie, hat schon sehr früh erkannt, dass das einwandfreie Funktionieren der Beschaffungskette ein wichtiger Erfolgsfaktor ist. Seit Anfang der 2000er Jahre liefern wir von io-market effiziente Lösungen für den Bestellprozess. Die Herausforderung bestand darin, einen reibungslosen Ablauf mit jedem der höchst unterschiedlichen Lieferanten sicherstellen zu können. Mit uns hat die Inficon eine Partnerin gefunden, die ihr die optimale Nutzung des Potentials im Beschaffungsprozess ermöglicht. Im Rahmen zahlreicher Folgeaufträge konnten wir die Performance in der Lieferkette durch die Einrichtung eines sog. Vendor Managed Inventory-Systems erheblich verbessern. Das Vendor Managed Inventory-Systems ermöglicht es Lieferanten die Bestellung eigenständig und langfristig anhand von Prognosen zu planen. Individuelle Lieferanten- und Firmenkataloge erleichtern und beschleunigen die Bestellprozesse bei Inficon, beispielsweise sind Konditionen immer wie vom Lieferanten hinterlegt und Bestellungen innerhalb von Sekunden durchgeführt. Die Mitarbeiter bestellen nun bei im System festgelegten Lieferanten zu individuell vereinbarten Konditionen. Eine Freigabe der Bestellungen erfolgt direkt in unserem System. Die freigegebenen Bestellungen werden anschliessend automatisch ins SAP von Inficon übermittelt. Die eingehenden Rechnungen werden von uns unverfälschlich digital signiert und über eine Schnittstelle direkt ins SAP System eingepflegt. Inficon konnte dank unserer Lösungen die Kosten des Bestellprozesses zwischen 50 Prozent und 70 Prozent reduzieren. Wir haben für Inficon eine individuelle Weboberfläche für die schnelle und einfache Abwicklung der Zollpapiere geschaffen.
Im Einsatz steht:
Beschaffungsportal, Elektronischer Datenaustausch
Mitarbeiter: 1028
User: 1028
Sägereistrasse 20
8152 Opfikon
Schweiz
Hotelplan Suisse ist der grösste Schweizer Reiseveranstalter und zählt rund 900 Mitarbeitende. Das Filialnetz umfasst 103 Niederlassungen (Hotelplan- und Travelhouse-Filialen sowie Globus Reisen Lounges). Hotelplan Suisse ist die Schweizer Ländergesellschaft der international tätigen Hotelplan-Gruppe, die sich vollständig im Besitz des Migros-Genossenschafts-Bundes befindet und tritt am Schweizer Markt mit den fünf Reisemarken Globus Reisen, Travelhouse, Tourisme Pour Tous, Hotelplan und Migros Ferien auf. Die ordnungsgemässe Verwaltung des Webshops musste von io-market zuerst eingerichtet und nun fortlaufend sichergestellt werden. Eine der Herausforderungen dabei war es, sämtliche erforderlichen Schnittstellen zu erstellen und betreiben. Aufgrund der Vielzahl der Schnittstellen kommt ein Webshop nach dem Baukasten-System nicht in Frage. Hotelplan Suisse brauchte einen individuellen und leistungsfähigen Webshop. Auch die Verwaltung von über 7 Millionen Artikeln überfordert herkömmliche Webshops, daher setzt Hotelplan Suisse auf unsere professionelle Lösung. Hotelplan Suisse arbeitet sehr stark mit verschiedenen Gutscheinmodellen. Der Webshop muss diese zuverlässig und in hoher Stückzahl bewältigen können sowie nahtlos mit zusätzlichen Kreditkartenzahlungen verrechnen. Wir haben den Shop genau dafür konzipiert. Der Online-Shop ist über individuelle Schnittstellen direkt mit dem SAP-System von Hotelplan Suisse verbunden. Über eine weitere Schnittstelle ist der Webshop direkt mit dem Lieferanten, dem Buchzentrum Schweiz, verbunden.
Im Einsatz steht:
Beschaffungsportal, Elektronischer Datenaustausch
Mitarbeiter: 2000
User: 2000