Die swiss cloud computing ag hat im Dezember Tausende User der Verwaltungssoftware Winbiz in Rekordzeit in die Swiss Cloud integriert. Damit hat sich die Zahl der Swiss-Cloud-Nutzer innerhalb des letzten Jahres auf rund 20'000 verdoppelt. Dank der hochskalierbaren Infrastruktur konnte die Migration problemlos innert weniger Wochen vollzogen werden. Mit Hilfe von innovativer betriebseigener Cloud-Technologie spart das Unternehmen Datacenter-Ressourcen und ist damit auch bei höheren Stromkosten gut aufgestellt. Ein neues Kapitel schlägt das Unternehmen zudem mit der angestossenen Expansion nach Deutschland auf.

Symbolbild von kreatikar via Pixabay
Die swiss cloud computing ag hat im vergangenen Jahr zahlreiche Neukunden gewonnen, darunter den Anbieter von Winbiz, eine in der Schweiz sehr verbreitet genutzte Software zur Unternehmensverwaltung. Dank der hervorragenden Zusammenarbeit aller involvierter Partner sowie bereits früher erfolgten Investitionen in Prozesse, Infrastruktur und Personal konnten mehrere Tausend Anwender innert weniger Wochen in die Swiss Cloud migriert werden. Seit dem 17. Dezember sind alle neuen Zugänge freigeschaltet. Dazu Pascal Eichenberger, CEO der Fiducial Winbiz SA: «Zeit ist einer der kritischsten Faktoren überhaupt bei einer Migration. Die hohe Skalierbarkeit der Swiss Cloud hat uns geholfen nach einer effizienten Planung äusserst speditiv voranzukommen.»
Dank dem Zuzug von Winbiz und weiteren Kunden verdoppelte sich die Anzahl User der Swiss Cloud im Jahr 2022 auf rund 20'000. Dazu Vito Critti, Gründer und CEO der swiss cloud computing ag: «In den vergangenen zwei Jahren haben wir viel in die Sicherheit und Leistung der Swiss Cloud investiert. Neue Funktionalitäten sowie ein deutlicher Ausbau bei Automatisierung, Kapazität und Systemredundanz haben ein solides Fundament dafür gelegt. Ein grosses Dankeschön gilt neben unseren zahlreichen Partnern vor allem auch unserem hervorragend eingespielten Team. Ohne dessen grossartige Leistungsbereitschaft und Zusammenarbeit wäre so etwas nicht möglich gewesen. Gerade bei so anspruchsvollen Projekten zeigt sich, wie wertvoll es ist, die eigenen Mitarbeiter zu motivieren und zu fördern.»
Weiteres Wachstum für 2023 erwartet
Für das angebrochene Jahr sieht sich die swiss cloud computing ag gut gerüstet. Dank einer überarbeiteten Architektur und der Weiterentwicklung des betriebseigenen Algorithmus gelingt es die benötigten Ressourcen pro User signifikant zu senken, was den Einfluss höherer Energiepreise dämpft. Gleichzeitig rechnet die swiss cloud computing ag damit, dass die Auslagerung der IT-Infrastruktur und die Nutzung von Cloud-Lösungen im Abo-Modell mit Standort Schweiz weiteren Schub erfahren wird.
Wesentliche Treiber dafür sind unter anderem das unsichere Wirtschaftsumfeld, der Mangel an IT-Fachleuten, der anhaltende Trend zu flexiblen Arbeits(platz)modellen oder auch regulative Veränderungen wie beispielsweise der US Cloud Act.
Diesen Schwung nutzt die swiss cloud computing ag, um die Expansion nach Deutschland weiter voranzutreiben. Dazu Vito Critti: «Wir haben schon früh im vergangenen Jahr mit der Planung des Markteintritts nach Deutschland begonnen und bereiten diesen sorgfältig vor. Im Moment rechnen wir damit, dass wir im zweiten Halbjahr 2023 mit der German Cloud starten können.»
swiss cloud computing ag | 8045 Zürich | www.swiss.cloud
Weitere Informationen und Beiträge bei swiss cloud computing in der topsoft Marktübersicht