ERP in der Fertigung – bessere Auslastung, mehr Gewinn

10.10.2022
5 Min.
Gerade in Fertigungsbetrieben gilt es, die Maschinen am Laufen zu halten, Leerzeiten zu vermeiden und den Lagerbestand stets unter Kontrolle zu halten. Moderne ERP-System unterstützen die Unternehmen dabei in vielfältiger Weise. Doch welches sind die konkreten Vorteile? Und wo liegen die Risiken? In unserem Dossier "ERP in der Fertigung" erfahren Sie mehr über Smart Factory, Digitale Zwillinge und Industrie 4.0.
 
Wissen Sie noch, wie es früher zuging in Ihrer Fertigung? Wie mühselig das Inventur war, bis jedes Teil notiert und eingetragen war? Wie oft genau das eine Stück fehlte, dass sie für die Fertigstellung des Auftrags benötigten? Wie der Versand stockte, weil die Kundendaten nur in einer Kartei, nicht aber in der anderen angepasst worden waren?

Ein zeitgemässes ERP kann dafür sorgen, dass genau das nicht passieren kann. Denn hier findet sich alles wieder: Jedes Teil wird eingebucht, wenn es angeliefert wird und ausgebucht, wenn es verbaut wurde. Automatisiert bestellt das System benötigte Teile oder Material nach, bevor sie ganz aus sind – nie wieder stehen Sie vor einer leeren Kiste im Lager. Eine aufwendige Inventur braucht es so auch nicht mehr, das ERP zeigt stets die aktuellen Zahlen an. Und auch die Kundendaten werden genau an einem Ort erfasst und verwaltet – keine Karteien da und dort, die Adressen sind so ebenfalls immer aktuell. Ein modernes ERP ist die zentrale Daten- und Kommunikationsdrehscheibe Ihres Unternehmens.
 
In unserem Dossier zum Thema "ERP in der Fertigung" finden Sie spannende Artikel aus dem topsoft Fachmagazin der vergangenen Jahre. Erfahren Sie zum Beispiel, was Digitale Zwillinge genau sind und wo ihre Vorteile liegen, wie wichtig strukturierte Daten für die Smart Factory sind und ob Industrie 4.0 nun wirklich real wird oder doch nur ein Hype ist.
 
 
 

Dossier ERP in Fertigungsbetrieben

Mit einer modernen Betriebssoftware steuern Sie Ihre gesamten Geschäftsprozesse, vom Einkauf über die Produktion bis hin zum Verkauf und zur Finanzbuchhaltung. Mit einer einzigen passenden ERP-Lösung verschaffen Sie sich den Überblick über den Geschäftsgang Ihres Unternehmens. Insbesondere die Produktions- und Fertigungsstammdaten sind an einem Ort gesammelt und können jederzeit abgerufen werden. 
 
Mit der oft ebenfalls integrierten Auslastungsplanung gelingt es vielen Unternehmen, mehr aus ihrer Fertigung rauszuholen. Durch die Glättung der Auslastung werden Lücken verhindert, in denen die Auftragslage nicht ausreicht, um die vorhandenen Kapazitäten auszulasten. Aber natürlich werden so auch allfällige Spitzen umschifft, in denen die Aufträge nicht mehr erledigt werden können, weil die Kapazitäten (Manpower, Maschinen, Material) in der Fertigung fehlen. Voraussetzung dafür ist jedoch ein gewisser zeitlicher Spielraum bei der Produktionsplanung, die nicht in allen Branchen oder Betrieben gegeben ist.
 
So oder so hat ein geeignetes ERP in der Fertigung aber immer einen hohen Stellenwert. Und mit aktuellen Themen der Digitalisierung wie z. B. Industrie 4.0 und dem Ausblick auf den Digitalen Wandel erst recht. 

 

In diesem Dossier listen wir alle wichtigen Informationen, Fachartikel und auch Anbieter auf, damit Sie einfacher die passende ERP-Lösung für Ihr Fertigungs-Unternehmen finden.
  • Wenn die eigenentwickelte ERP-Lösung technologische Einschränkungen mit sich bringt, startet die Suche nach einen zeitgemässen Ersatz. In dieser Success Story erfahren Sie, wie die SN Maschinenbau GmbH mit einer Standard-Branchensoftware alle Prozesse durchgängig verpackt hat.
  • Mit KI den sinnvollsten Wartungstermin zu ermitteln kann Störungen vermeiden, dies ganz ohne unnötige Wartungen. In diesem Artikel zeigen die Autoren auf, welche Vorteile der Einsatz einer KI bei der Wartung in Fertigungbetrieben hat.
  • Im Fachartikel der Digitale Zwilling - Kern der Fabrik der Zukunft zeigt das Autorenteam rund um Prof. Markus C. Krack auf, was ein Digitaler Zwilling genau ist, was er kann und was er eben noch nicht kann - aber bald können könnte. 
  • Wie stark ist die Smart Factory schon in der Gegenwart angekommen? David Lauchenauer erklärt im Artikel "Die Smart Factory in der KMU-Realität - Chancen und Möglichkeiten" wie wichtig es ist, das Mögliche mit dem Machbaren zu verbinden. Auch sorgt er mit einer Smart-Factory-Checkliste für Klarheit im Wirrwarr der Begriffe.
  • Schön, wenn Maschinen von Sensoren überwacht werden. Doch wie werden die Mitarbeitenden auf mögliche Probleme hingewiesen? There's an app for that, meint Dr. Matthias Baldauf von der Ostschweizer Fachhochschule. Er forscht an einer Möglichkeit, dies mit Apps zu bewerkstelligen - die Neuentwicklung wird bei Geberit bereits eingesetzt. 
  • Die Virtuelle Fabrik in Brugg wurde dafür gebaut, damit ein Netzwerk von 25 Unternehmen mit verschiedenen Mechatronik-Kompetenzen zusammen an der Zukunft forschen können. In der Publireportage "Die Virtuelle Fabrik - gebaut für einen Auftrag" wird das Projekt vorgestellt.
  • Die Swiss Smart Factory, eine Pilot-Fabrik für die Schweiz, steht in Biel-Bienne und gilt als Leuchtturm-Projekt von Industrie 4.0 und Smart Factory. Dr. Dominic Gorecky und Michael Wendling zeigen die verschiedenen Prinzipien der Smart Factory in diesem faszinierenden Fachartikel auf.
  • Sie fragen sich vielleicht, wann der richtige Zeitpunkt ist, die Produktion zu digitalisieren. Dirk Apel hat da eine ganz klare Meinung: Jetzt! Er führt die häufigsten Argumente dagegen auf, klärt aber auch sofort auf, warum das ein Trugschluss ist und Sie Gefahr laufen, den Anschluss zu verlieren.
  • Gerade beim Thema Industrie 4.0 sind die Daten zentral. Deshalb sollte gerade hier das Datenmanagement im Fokus der Unternehmen liegen. François Geers und Kevin Klak haben sich mit der Austauschformat ETIM befasst und erklären in diesem Fachbeitrag, warum gerade der Austausch der Daten zwischen Lieferanten, Fertigern und Kunden so wichtig ist.
  • Daten sind auch das Thema im Fachartikel "Mehr Kontext, bitte!" wo es darum geht, die Daten eben nicht nur wahllos zu sammeln, sondern diese auch klar in Verbingung zu anderen Parametern zu bringen. Denn Daten bringen nichts, wenn man nicht, wann, wo und unter welchen Bedingungen diese entstanden sind.
  • Kritisch sieht Alain Veuve in seiner Kolumne die ERP-Systeme für die Fertigung, glaubt er doch, dass das ERP für die Digitale Fabrik erst noch geschaffen werden muss. Tatsächlich sehen die Abläufe in einer digitalisierten Fertigung eben ganz anders aus und althergebrachte ERPs können diese unter Umständen noch nicht richtig abbilden. Da gebe es Handlungsbedarf.
  • Dass Smart Factory keine Software ist, erklärt Prof. Markus C. Krack in seinem Fachartikel. Der Begriff ist Teil des Zukunftsprojekts Industrie 4.0, wird aber für alles Mögliche verwendet. In diesem Beitrag erklärt der Autor, was Smart Factory genau bedeutet.
  • Industrie 4.0 ist schon länger ein trendiger Begriff, doch so richtig angekommen sind cyberphysische Systeme im Alltag noch nicht. Christian Bühlmann zieht eine kleine Zwischenbilanz in seinem Artikel "Industrie 4.0 bei Licht betrachtet"
  • Dass Digitale Zwillinge ein Innovationsschub für viele Branchen sein können, zeigt Stephanie Züllig in Ihrem Fachartikel. Nicht nur erklärt sie, was ein Digitaler Zwilling genau ist, sie zeigt auch die verschiedenen Vorteile auf.
  • ERP für Fertigung-Marktübersicht
    Wir stellen Ihnen Spezialisten vor, die sich mit ERP für die Fertigung auskennen. Lassen Sie sich von versierten Fachpersonen beraten, erfahren Sie, wie Ihnen ein neues ERP nicht nur eine bessere Auslastung, sondern damit auch mehr Gewinn und eine glücklichere Kundschaft bringen kann. Und auch Ihr Unternehmen profitiert vielleicht schon bald von einem neuen ERP, das bereit ist für die Herausforderungen der Digitalen Zukunft.



  • Dr. Marcel Siegenthaler hat oft gesehen, dass bei Produktionsproblemen die IT alles richten soll. Dabei sind die Fehler oft bei der Planung und der Planungsdaten zu suchen. Aber die IT kann helfen und er erklärt, wie und welche Daten vorhanden sein müssen.
  • Als grösste IT-Herausforderung in Fertigungsbetrieben ist die Optimierung der digitalen Performance zu sehen, das wird in diesem Fachartikel erklärt. Diese Aussage beruht auf dem Resultat einer internationalen Umfrage bei 1000 Geschäftsentscheidern.
  • Künstliche Intelligenz (KI) spielt eine immer grössere Rolle in der IT und in Zusammenhang mit der intelligenten Fabrik klingt das wirklich so, dass Smart Factory und KI ein Dream Team für den Mittelstand sind. Dirk Apel erklärt in diesem Fachartikel, dass die Digitalisierung der Fertigung die nächste bahnbrechende Umwälzung für KMU ist und wie KI da helfen kann.
  • Glossar zum Thema ERP für die Fertigung.
  • Weitere Beiträge zu ERPFertigung und Industrie 4.0

 

 

topsoft Fachmagazin 21-2 zum Thema ERP für die Fertigung

 

Magazin kostenlos abonnieren

Abonnieren Sie das topsoft Fachmagazin kostenlos. 4 x im Jahr in Ihrem Briefkasten.