Die Keramikland-Gruppe ist ein Schweizer Familienunternehmen, das mit Sanitärprodukten handelt; angeboten werden ausschliesslich Produkte exklusiver Lieferanten aus westeuropäischen Ländern. So wird das Bedürfnis der Konsumenten nach hochwertiger Qualität und ethischer Produktion bezahlbarer Designerprodukte erfüllt. Das Konzept geht auf; das Unternehmen zählt 50 Mitarbeitende und kann auf eine über 20jährige Erfolgsgeschichte zurückblicken. Die beiden grossen Ausstellungen in Huttwil und Cham – auf über 6000 Quadratmetern – zeigen, dass bei Keramikland die Leidenschaft für Design und ein ausgeprägter Sinn für die neusten Wohn-, Bade- und Wellness-Trends Priorität haben.

Ausgangslage

Sanitäreinrichtungen sind anspruchsvolle und sehr kundenspezifische Produkte, die von den Käufern im Showroom ausgesucht und dann von Profis verkauft und installiert werden. Das erfordert die flexible Nutzung des OpaccOne ERP-Standards, zum Beispiel für strukturierte Offerten, sowie branchenspezifische Spezialleistungen. Kunden verlangen Gestaltungsvarianten, professionelle Installateure genaue Spezifikationen und Nettopreise. Solche Offerten und Aufträge werden bei Keramikland mit OpaccOne erstellt, zugeordnet und spezifiziert – dank der sauberen Abbildung aller involvierten Daten und Prozesse.

Vorgehen

Als es im Jahr 2004 darum ging, das richtige ERP bei Keramikland einzuführen, wünschte man sich ein System, mit dem Prozesse und Arbeitsabläufe unkompliziert und schnell erfasst werden konnten, um den zuverlässigen Umgang mit den notwendigen Daten zu garantieren. Dazu mussten sämtliche Kunden-und Lieferanten-relevanten Prozesse logisch und sauber abgebildet werden. Ausschlaggebend für die Wahl von OpaccOne sei schliesslich dessen übersichtliches Lösungsangebot gewesen, sagt Peter Glanzmann von Keramikland. Und natürlich die Tatsache, dass die Software lokal angeboten wurde – mit individuellen Anpassungsmöglichkeiten. Mitentscheidend: die Opacc Update-Garantie.

Lösungskonzept

OpaccOne macht alle Daten und Funktionen zentral verfügbar. Geboten werden die in dieser Branche geforderten flexiblen Einsatzmöglichkeiten – bei durchgehend einheitlichem Bedienungskonzept. Die grosse Flexibilität von OpaccOne kommt dem äusserst dynamischen Keramikland-Marktauftritt direkt entgegen. Bei Keramikland kommen nicht nur die OpaccOne Standardleistungen zum Zug. Das System ist flexibel genug, um auf mehrere Besonderheiten einzugehen. Zum Beispiel können Angebote oder Aufträge mit sogenannten Zwischentiteln versehen und mit Massskizzen-Dossiers geliefert werden. Mittels Zwischentiteln wird das Angebot aufgegliedert, zum Beispiel in Badezimmer- OG, Boden-EG oder Wellness-Raum-UG, und die einzelnen Artikel werden dem richtigen Bereich zugeordnet. Für zahlreiche Produkte bestehen Skizzen (in Form von PDF-Dateien) mit Abmessungen, Bildern sowie Hinweisen oder Vorschriften für den Einbau. Für ein Angebot oder einen Auftrag werden sie zu einem Massskizzen-Dossier in einer einzigen PDF-Datei zusammengeführt. Mit einem einzigen Verarbeitungsbefehl lassen sich Angebot oder Auftragsbestätigung, Massskizzen-Dossier, allgemeine Geschäftsbedingungen und Begleitbrief als PDF in OpaccOne erstellen und als Beilage per E-Mail versenden.

Sanitärprodukte sind Bauveredelungsprodukte. Hier muss das ERP spezielle Ansprüche erfüllen können. Zum Beispiel gilt es, für das gleiche Angebot eine Brutto-Offerte für den Bauherrn oder Architekten zu liefern, sowie eine Netto-Offerte mit Preisen und Rabatten für die Handwerker (Sanitär-Installateure oder Plattenleger). Paul Huwiler, Wirtschaftsinformatiker und Projektleiter bei Opacc, kennt noch mehr spezielle Ansprüche, denen OpaccOne in dieser Situation gerecht werden muss. Zum Beispiel die Tatsache, dass die Bedarfsartikel am Standort Cham selber bewirtschaftet und die Lagerartikel vom Hauptlager in Huttwil beschafft werden. Der gesamte Beschaffungs- und Verrechnungsprozess läuft automatisch und Mandanten-übergreifend ab.

Fazit

Keramikland ist ein sehr dynamisches Unternehmen mit einem topmodernen, schnell wechselnden Sortiment. Diese Dynamik erfordert auch von Opacc rasches Reagieren auf neue Anforderungen und innovative Lösungen. Bei Keramikland kommen längst nicht nur die OpaccOne Standardlösungen zum Zug. Das System ist flexibel genug, um auf Besonderheiten einzugehen und die daraus erwachsenden Aufgaben zu übernehmen. Bei Keramikland weiss man das zu schätzen und ist sehr zufrieden mit den Ergebnissen.

 

PDF-Version